Bamberg

Eine Rolle aus Jerusalem

Gemeindechef Arieh Rudolph Foto: Privat

Bamberg

Eine Rolle aus Jerusalem

Die Jüdische Gemeinde feiert die neue Sefer Tora mit einem großen Fest

von Christine Schmitt  22.06.2023 08:06 Uhr

Noch Anfang der Woche lag die Torarolle sicher aufbewahrt in einem Raum neben der Synagoge. Doch an diesem Donnerstag kann sie endlich herausgenommen und mit einer großen Feier unter dem Baldachin in die Synagoge eingebracht werden.

»Es handelt sich um eine bereits gebrauchte Rolle, sodass die letzten Buchstaben nicht mehr vor Ort geschrieben werden müssen«, sagt Martin Arieh Rudolph, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.

synagoge Die Feier beginnt im Hof der Synagoge mit Tanz und Gesang unter dem Traubaldachin. Der Synagogenchor wird zusammen mit dem Chor »Inspiration« aus Memmelsdorf auftreten. Ebenfalls haben Politiker wie der Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD), der Dekan Christoph Uttenreuther, die Pfarrerin Miriam Groß vom Bundespolizeiaus- und fortbildungszentrum Bamberg, weitere Mitarbeiter der Bundes- und der Stadtpolizei sowie Gemeindemitglieder ihr Kommen angekündigt.

Arieh Rudolph schätzt, dass die Rolle, die aus Jerusalem stammt, noch keine 100 Jahre alt ist. Der Wunsch nach einer zusätzlichen Rolle kam bereits vor mehr als zehn Jahren bei den Betern auf. Damals war noch eine koschere, mehr als 100 Jahre alte Torarolle in Gebrauch. Aber da an einigen Stellen Abnutzungserscheinungen immer deutlicher wurden, kam sie zum Sofer nach Zürich, der dem Vorsitzenden zu verstehen gab, dass die »Reparaturen ein Fass ohne Boden« werden würden.

2013 konnte über den Verein »Chawerim«, der liberalen Gemeinden half, Rollen zu erhalten, eine schöne und besser erhaltene gekauft werden. »Aber sie war sehr schwer, und man braucht dicke Muskeln für sie.«

risiko Rabbiner Salomon Almekias-Siegl hatte schließlich Kontakt nach Israel und konnte eine weitere Torarolle vermitteln. Vor vier Jahren holte sie der Vorsitzende zusammen mit dem Rabbiner im Dezember vom Zoll in Leipzig ab. »Wir wollten kein Risiko eingehen, dass ihr beim Verschicken irgendetwas passieren könnte.« Dann kam Corona, und es gab Lockdowns.

Doch nun ist es so weit, und die Rolle kann feierlich in die Synagoge getragen werden. Die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg – Or Chajim (Licht des Lebens) versteht sich als eine liberal-traditionell geführte Einheitsgemeinde und ist Mitglied im Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern. »Wir pflegen einen traditionell liberalen und egalitären Ritus und heißen in unserer Synagoge und im Gemeindezentrum alle Jüdinnen und Juden, gleich welcher Ausrichtung, willkommen«, sagt der Vorsitzende.

Exakt 304.805 Buchstaben hat jede Torarolle mit den fünf Büchern Mose. Über das Jahr verteilt wird in den Gemeinden an jedem Schabbat ein Wochenabschnitt aus der Tora gelesen, an Simchat Tora im Herbst geht es wieder von vorn los.

Die alte Torarolle ist zwar noch gebrauchsfähig, wird aber jetzt durch die neue ergänzt und bleibt im Toraschrank. Damit verfügt die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg nunmehr über fünf Sifrei Tora.

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025