Köln

Eine Nacht für Kinder

»Jedes Kind, das zur Welt kommt, ist ein besonderes Licht.« Mit diesen eindringlichen Worten baute Sarah Brukner die Brücke zwischen Chanukka und dem Wohltätigkeitsball der Kölner Gruppe der Women’s International Zionist Organization (WIZO). »Jedes dieser Lichter verkündet uns etwas, wir müssen sie sehen«, ergänzte die Frau des Gemeinderabbiners der Kölner Synagogen-Gemeinde. »Jeder Mensch muss um sein Licht in der Welt wissen«, schloss die Rebbetzin ihre Worte.

Nachdem Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, die Lichter der Chanukkia entzündet hatte, stimmten die Gäste im festlich dekorierten Saal der ehrwürdigen »Wolkenburg« das »Maos Zur« an.

TANZ Die Freude, mit der traditionell das Lichterfest gefeiert wird, gilt auch für den Kölner WIZO-Ball. Die Kölner WIZO-Frauen verzichteten auf lange Reden und eröffneten mit dem ersten Tanz zu den Klängen des Brüsseler »Orchestre Alexandre« eine Ballnacht, die erst in den frühen Morgenstunden endete. Die beiden Fernseh-Moderatoren Katja Burkard und Ralph Morgenstern führten durch den stimmungsvollen Abend, zu dem die 16-jährige Sängerin Sarah Jo ebenso beitrug wie die Formation »Die drei Liköre«.

Der WIZO-Ball
erinnert an ein
harmonisches Familientreffen

Herzlichkeit und Ungezwungenheit, mit der die Kölner WIZO-Damen den Ball gestalten, erinnert an ein harmonisches Familientreffen, bei dem niemand alleingelassen wird. Vor allem diejenigen nicht, denen der Abend gewidmet ist: Kinder in Israel.

PRIVILEG »Wir leben sehr privilegiert und haben Sorgen, die oftmals gar keine Sorgen sind«, mahnte Nicole Faktor, Vizepräsidentin der WIZO Deutschland. »In Israel wissen viele Kinder gar nicht, wie ihnen geschieht«, erinnerte Faktor beispielsweise an den August dieses Jahres. Damals wurden 180 Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert an. Gerade einmal 15 Sekunden Zeit bleiben den Menschen, um die Schutzräume zu erreichen. Die permanente Bedrohungssituation wurde unlängst deutlich, als die Regierung in Erwägung ziehen musste, erstmals in ihrer Geschichte ein komplettes Gebiet zu evakuieren. »Wir können uns gar nicht vorstellen, was die ständige Bedrohung mit Kindern macht«, sagte Faktor.

Hier setzt die weltweit größte Wohltätigkeitsorganisation mit ihren rund 250.000 Ehrenamtlichen an. In ihren Einrichtungen wird vom Kleinkind bis zum Greis jedem Hilfsbedürftigen – unabhängig von Herkunft und Religion – eine Lebensperspektive gegeben. »Wenn es friedvolle Koexistenz gibt, dann leistet das die WIZO«, unterstrich Faktor die Bedeutung der Sozialeinrichtungen.

BILDUNG Auch von Köln aus werde nachhaltig Unterstützung geleistet, betonte Orly Licht, Vorstand der Kölner Gruppe. Die beiden WIZO-Deutschland-Vizepräsidentinnen Licht und Faktor warben für die Arbeit der Wohltätigkeitsorganisation, die insbesondere dazu beitragen möchte, Kinder durch Bildung zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen.

Die Schilderungen bewegten die Gäste sichtlich. Prominente Ehrengäste zeigten nicht zuletzt durch ihre Teilnahme am Ball ihre Sympathie und Verbundenheit mit WIZO. Unter ihnen waren unter anderem der Präsident des Landgerichts Köln, Roland Ketterle, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nordrhein-Westfalen, Ralf Mittelstädt, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, Ulrich Soenius, sowie der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper. Mit Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, war zudem eine ranghohe Politikerin anwesend. Sie verfolge seit Jahren das Wirken der Kölner WIZO-Frauen und freue sich nach jedem Ball »schon auf den nächsten«. Fazit des Abends: Es wurden 242 Patenschaften gezeichnet.

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025