Wizo

Eine ganz andere Gala

So eine Gala haben die Mitglieder der WIZO noch nie erlebt: »Wir hatten eine fröhliche, unbeschwerte Feier mit Musik und Tanz geplant, mussten aber wegen des 7. Oktober alle Pläne über den Haufen werfen und etwas ganz Neues auf die Beine stellen«, sagte Jenna Jeger vom WIZO-Vorstand.

Die Wohltätigkeitsgala »One Night for Children« sollte am vergangenen Samstag wieder mit viel Spaß begangen werden, wegen der aktuellen Situation in Israel herrschte jedoch eine ruhigere Atmosphäre. Unter den 200 Gästen, die ins Adlon Kempinski Hotel in Mitte geladen waren, fand sich neben vielen Unterstützern aus Wirtschaft und Politik auch die Präsidentin von WIZO Deutschland, Nicole Faktor.

Statt zu tanzen, hörten die Gäste den Ansprachen von Volker Beck, Michel Friedman und dem Gesandten der Israelischen Botschaft, Aaron Sagui, zu, die nachdenkliche Reden hielten.

»Wir haben eine Rekordsumme an Spenden zusammenbekommen«

»Es hatte jeder Tränen in den Augen, als Maya Romann über ihre Cousine sprach, die zu den verschleppten 239 Geiseln gehört«, sagt Jenna Jeger. Yarden Romann-Gat war mit ihrem Ehemann und ihrer kleinen Tochter auf einen Pick-up-Truck gezerrt worden. Sie brachte ihren Mann dazu, das Kind zu greifen, hinunterzuspringen und wegzurennen. Was ihm auch gelang. Nun ist Maya in Deutschland unterwegs, um auf das Schicksal ihrer Cousine aufmerksam zu machen.

»Wir haben eine Rekordsumme an Spenden zusammenbekommen«, sagt Lea Waisberg, die ebenfalls dem WIZO-Vorstand angehört. Es sei eine viel höhere Summe als im vergangenen Jahr herausgekommen. Zum ersten Mal fand die Gala im Hotel Adlon Kempinski statt, denn die derzeitige Direktorin Karina Ansos habe schon in ihrer Frankfurter Zeit die WIZO in der Mainmetropole unterstützt.

Der Rapper Ben Salomo stellte seinen neuen Song vor.

»Es ist ein Glück, sie auf unserer Seite zu haben«, sagen die beiden Vorstandsmitglieder der Berliner WIZO. Ein Bühnenprogramm mit etwas Musik gab es dann doch noch: Der Rapper Ben Salomo stellte seinen neuen Song vor, und Hananel Edri Kandil kam aus Israel angereist, um seine Lieder zu singen. »Er konnte nur unter erschwerten Bedingungen ausreisen«, sagt Lea Waisberg. Er berichtet, dass sein Zuhause in Israel ein WIZO Day Camp Center sei. Dort sei er aufgewachsen.

Einer der Höhepunkte war die Tombola. Der Hauptpreis: ein sechstägiger Hotelaufenthalt in Tulum, Mexiko. »In diesen Zeiten wird die WIZO mehr gebraucht denn je, denn sie kümmert sich vor allem um die sozial schwächsten Menschen des Landes. Das Augenmerk liegt hier auf den Frauen und den Kindern Israels«, so Jeger. Die WIZO habe sofort gehandelt und Notfallkampagnen gestartet. Nach der Gala ist vor dem nächsten Event: Die Planungen laufen bereits.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025