Wizo

Eine ganz andere Gala

So eine Gala haben die Mitglieder der WIZO noch nie erlebt: »Wir hatten eine fröhliche, unbeschwerte Feier mit Musik und Tanz geplant, mussten aber wegen des 7. Oktober alle Pläne über den Haufen werfen und etwas ganz Neues auf die Beine stellen«, sagte Jenna Jeger vom WIZO-Vorstand.

Die Wohltätigkeitsgala »One Night for Children« sollte am vergangenen Samstag wieder mit viel Spaß begangen werden, wegen der aktuellen Situation in Israel herrschte jedoch eine ruhigere Atmosphäre. Unter den 200 Gästen, die ins Adlon Kempinski Hotel in Mitte geladen waren, fand sich neben vielen Unterstützern aus Wirtschaft und Politik auch die Präsidentin von WIZO Deutschland, Nicole Faktor.

Statt zu tanzen, hörten die Gäste den Ansprachen von Volker Beck, Michel Friedman und dem Gesandten der Israelischen Botschaft, Aaron Sagui, zu, die nachdenkliche Reden hielten.

»Wir haben eine Rekordsumme an Spenden zusammenbekommen«

»Es hatte jeder Tränen in den Augen, als Maya Romann über ihre Cousine sprach, die zu den verschleppten 239 Geiseln gehört«, sagt Jenna Jeger. Yarden Romann-Gat war mit ihrem Ehemann und ihrer kleinen Tochter auf einen Pick-up-Truck gezerrt worden. Sie brachte ihren Mann dazu, das Kind zu greifen, hinunterzuspringen und wegzurennen. Was ihm auch gelang. Nun ist Maya in Deutschland unterwegs, um auf das Schicksal ihrer Cousine aufmerksam zu machen.

»Wir haben eine Rekordsumme an Spenden zusammenbekommen«, sagt Lea Waisberg, die ebenfalls dem WIZO-Vorstand angehört. Es sei eine viel höhere Summe als im vergangenen Jahr herausgekommen. Zum ersten Mal fand die Gala im Hotel Adlon Kempinski statt, denn die derzeitige Direktorin Karina Ansos habe schon in ihrer Frankfurter Zeit die WIZO in der Mainmetropole unterstützt.

Der Rapper Ben Salomo stellte seinen neuen Song vor.

»Es ist ein Glück, sie auf unserer Seite zu haben«, sagen die beiden Vorstandsmitglieder der Berliner WIZO. Ein Bühnenprogramm mit etwas Musik gab es dann doch noch: Der Rapper Ben Salomo stellte seinen neuen Song vor, und Hananel Edri Kandil kam aus Israel angereist, um seine Lieder zu singen. »Er konnte nur unter erschwerten Bedingungen ausreisen«, sagt Lea Waisberg. Er berichtet, dass sein Zuhause in Israel ein WIZO Day Camp Center sei. Dort sei er aufgewachsen.

Einer der Höhepunkte war die Tombola. Der Hauptpreis: ein sechstägiger Hotelaufenthalt in Tulum, Mexiko. »In diesen Zeiten wird die WIZO mehr gebraucht denn je, denn sie kümmert sich vor allem um die sozial schwächsten Menschen des Landes. Das Augenmerk liegt hier auf den Frauen und den Kindern Israels«, so Jeger. Die WIZO habe sofort gehandelt und Notfallkampagnen gestartet. Nach der Gala ist vor dem nächsten Event: Die Planungen laufen bereits.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025