Castrop-Rauxel

Eine Frage des Standorts

Zwölf Meter Abstand: WC und Denkmal (im Hintergrund) Foto: Ralf Piorr

Wie nah dürfen ein öffentliches Pissoir und ein Denkmal für die Opfer des NS-Regimes beieinander stehen? Diese Frage bewegt zurzeit die Gemüter in der Stadt Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet. Auf der Suche nach dem richtigen Ort für eine »behindertengerechte Bedürfnisanstalt mit Baby-Wickelmöglichkeit«, so der offizielle Terminus, entschied sich die Stadt nach zähen öffentlichen Diskussionen für eine Freifläche auf einem Platz im Zentrum der Altstadt.

Zügig installierte man vor wenigen Tagen eine aus knallrotem Kunststoff bestehende, voll automatisierte City-WC-Anlage. Nur haben sie eines leider nicht bedacht. Seit 1948 steht auf dem Platz, etwa zwölf Meter entfernt, ein Denkmal für diejenigen Bürgerinnen und Bürger Castrop-Rauxels, die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis umgebracht wurden: Juden, Opfer der Euthanasie, Widerstandskämpfer.

Meinungen »Uns war die Sensibilität des Ortes von Anfang an bewusst«, erklärt Heiko Dobrinth, der für das Projekt zuständige technische Beigeordnete der Stadt Castrop-Rauxel. »Trotzdem handelt es sich um einen wohl abgewogenen Standort. Negative Auswirkungen auf das Denkmal sehen wir nicht.« Allerdings räumt Dobrinth auch ein: »Man kann dazu wahrscheinlich auch eine andere Auffassung vertreten.«

Beratende Meinungen wie etwa vom Stadtarchiv oder von der jüdischen Gemeinde wurden von den verantwortlichen Beamten im Vorfeld jedoch nicht eingeholt. Ein Umstand, den auch Hanna Sperling, Vorsitzende des Landesverbandes jüdischer Gemeinden Westfalen-Lippe, kritisiert. »Wir empfinden die Nähe des WCs zum Denkmal als geschmack- und respektlos, aber es ist in erster Linie Sache der Castroper Bürgerinnen und Bürger, diesen untragbaren Zustand öffentlich anzumahnen und wieder zu verändern.«

instinktlos Einer, der sich bereits seit geraumer Zeit empört, ist Dietmar Scholz. Im Jahr 2006 war er maßgeblich daran beteiligt, dass das Denkmal mit weiteren Namen von Castroper Opfern der Schoa versehen wurde. »Dieses Trauerspiel zeigt einen erschreckenden Mangel an geschichtspolitischer Sensibilität von Verwaltung und Politik«, kommentiert der Stadthistoriker die Baumaßnahme. »Wenn ich mir vorstelle, dass Nachkommen der Opfer das Mahnmal besuchen und dann in unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Pissoir stehen, fehlen mir einfach die Worte.«

Aber nicht nur das schockiert Scholz: »Noch unter dem unmittelbaren Eindruck der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal 1948 vom damaligen Oberbürgermeister feierlich den ›Castroper Bürgern‹ übergeben. Wenn man jetzt sieht, was daraus geworden ist, ist es eine regelrechte Schande.« Der Oberbürgermeister der Stadt, Johannes Beisenherz, wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Sachverhalt äußern.

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024