Berlin

Eine Adresse, 62 Namen

62 Namen, 62 Schicksale, eine Adresse. In der Helmstedter Straße 23 im Bayerischen Viertel lebten vor der Schoa 62 jüdische Bewohner. Viele von ihnen wurden später in Konzentrationslager deportiert und dort ermordet.

Seit Mittwochabend erinnert eine Gedenktafel neben der Eingangstür an die jüdischen Familien. Die Tafel wurde bei einer feierlichen Gedenkveranstaltung enthüllt. Zu den Gästen gehörte der 67-jährige Raphael Jospe, dessen Großmutter vor der Schoa ebenfalls in dem Haus gelebt hatte. Rabbiner Dani Fabian von der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel sprach das Totengebet El Male Rachamim, Jospe das Kaddisch.

Recherche Vor drei Jahren begannen sechs Bewohner zu recherchieren, wer die Menschen waren, die vor der Schoa in ihrem Haus lebten. Sie bekamen daraufhin vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf eine Liste mit 23 Namen mitsamt Geburtsdaten sowie Angaben zu Zeitpunkten und Zielen der Deportation, berichtet Birgit von Pflug, eine der Initiatoren. Auf dieser Grundlage fingen sie an, weitere Spuren zu suchen. Gleichzeitig gab es die Überlegung, für diese 23 Juden Stolpersteine verlegen zu lassen. Doch währenddessen stieß die Initiative auf immer mehr Namen.

»Wir vermuten, dass es ein sogenanntes Judenhaus war«, sagt von Pflug. Bei den Recherchen sei aufgefallen, dass vorwiegend ältere Mieter dort lebten. Kinder und jüngere Menschen wurden von dort aus nicht deportiert. »Vielleicht war es eine Art Altersheim oder ein Abschiebeort für alte jüdische Menschen«, so von Pflug. Die Wohnungen seien sehr groß und verfügten über fünf bis sechs Zimmer.

Namenslesung Die jetzigen Hausbewohner entschieden sich schließlich gegen Stolpersteine. Denn dafür muss es sich – so ein Kriterium – um den letzten freiwilligen Wohnort handeln. Das jedoch konnten die Initiatoren nicht bestätigen. Deshalb ließen sie eine Gedenktafel anfertigen und gestalteten eine Broschüre mit Biografien und der Erinnerung an einige jüdische Bewohner, die fliehen konnten.

Während der Gedenkveranstaltung wurden die 62 Namen von den Hausbewohnern verlesen. Sieben Vorfahren von Raphael Jospe sind nach Auschwitz deportiert und ermordet worden. Der 67-Jährige, der in der USA geboren wurde und heute in Israel lebt, hörte sichtlich gerührt zu. Sein Vater konnte damals noch rechtzeitig in die USA emigrieren. Raphael Jospe war zum ersten Mal in Berlin, ebenso seine Frau und Tochter, die ihn begleiteten. Am Nachmittag hatte die Familie bereits gemeinsam an einer Gedenkveranstaltung am »Gleis 17« teilgenommen.

»Es war ein wunderbares Gefühl, als mich vor Jahren die Hausbewohner kontaktierten«, erinnert sich Jospe. Dass Nichtjuden sich so einem Projekt widmen, habe ihn erfreut. »Sie fragten mich nach Informationen, aber sie gaben mir noch viel mehr. Und ich spürte, dass es für sie wichtig war, der Juden zu gedenken.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025