Religion

»Ein wunderbarer Tag«

Drei für Deutschland: Rabbinerin Alina Treiger sowie ihre Kollegen Konstantin Pal (l.) und Boris Ronis in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße Foto: ddp

75 Jahre nach der Ordination von Regina Jonas hat am Donnerstag in Berlin mit Alina Treiger (31) erstmals eine Frau in Deutschland ihre Smicha als Rabbinerin erhalten. Unter großer öffentlicher Beteiligung ist die in der Ukraine Geborene zusammen mit Boris Ronis (35) und Konstantin Pal (31) als Absolventin des Abraham-Geiger-Kollegs (AGK) in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ordiniert worden.

Dem Festakt wohnten neben zahlreichen Rabbinern und Gästen aus dem In- und Ausland auch Bundespräsident Christian Wulff, Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch und Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau bei. ?

»Das ist ein wunderbarer Tag für uns, für Israel und für Deutschland«, freute sich Oberrabbiner Walter Jacob, der Präsident des AGK, der den angehenden Rabbinern auch den Segen erteilte. Mit Christian Wulff nahm erstmals in der Geschichte ein Staatsoberhaupt an einer Ordinationsfeier für Rabbiner teil. Der Bundespräsident sprach von einem »Anlass, über den sich alle Menschen in Deutschland freuen können«.

??Alina Treiger, Boris Ronis und Konstantin Pal haben am Abraham Geiger Kolleg, der Universität Potsdam sowie am Hebrew Union College und am Steinsaltz-Institut in Jerusalem studiert. Sie verkörpern eine neue Generation von Rabbinern, sprechen neben Deutsch und Hebräisch auch Russisch und sammelten praktische Erfahrungen sowohl in Gemeinden des Zentralrats der Juden in Deutschland wie auch in Gemeinden der Union Progressiver Juden (UPJ). Treiger tritt ihre erste Stelle in den jüdischen Gemeinden von Oldenburg und Delmenhorst (Niedersachsen) an, während Boris Ronis in Berlin tätig sein wird und Konstantin Pal das Amt des Rabbiners in der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen (Erfurt, Jena, Nordhausen) übernimmt.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025