JLEV

Ein volles Programm

Sechs der sieben JLEV-Vorstandsmitglieder Foto: JLEV

Es wurde lang, ausführlich und in guter Atmosphäre diskutiert: Jüngst kamen die Vorstandsmitglieder des JLEV, des Jüdischen Liberal-Egalitären Verbandes, zusammen, um über Möglichkeiten und Ziele zu diskutieren. Im April war der Verband gegründet worden, nun ging es um den Inhalt.

»Wir sind basisdemokratisch, auch deshalb haben wir fast den ganzen Tag miteinander konferiert«, so die zweite Co-Vorsitzende von JLEV, Sarah-Elisa Krasnov. »Es herrschte eine gute Atmosphäre, die uns richtig beflügelte.« Und nun stehe ein Programm, mit dem alle sieben Vorstandsmitglieder zufrieden seien. Das Besondere für sie: Die Mitgliedsgemeinden liegen weit auseinander. Zwischen Hannover und Freiburg immerhin einige Hundert Kilometer.

distanz Doch auch diese Distanz ist überwindbar: Die Freiburger werden sich davon nicht abschrecken lassen und im Sommer nach Hannover fahren, denn die Organisation des ersten gemeinsamen Schabbatons ist bereits in vollem Gange. »Im Juli werden wir in Hannover ein ganzes Wochenende gestalten, mit allen Mitgliedern von JLEV, Gottesdiensten, Schiurim und Workshops«, so Krasnov.

JLEV möchte bundesweite Veranstaltungen anbieten, um das liberale und egalitäre Judentum in Deutschland miteinander zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und gemeinsam zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Auch dafür soll ein digitales Lehrhaus eingerichtet werden. Monatlich lädt dieses zu einem Online-Schiur ein. Darin soll es um Themen wie liberale und konservative Halacha, um politische und gesellschaftliche Fragen aus jüdischer Sicht, relevante Publikationen, Talmud, Kabbala, jüdische Strömungen, interreligiöse Themen, jüdische Politik, Wissenschaft und Religion gehen.

Außerdem soll das digitale Lehrhaus ein Seminar anbieten, bei dem interessierte Mitglieder der JLEV-Gemeinden und -Gruppierungen alles rund um den Gottesdienst lernen, beispielsweise, wie man aus der Tora lernt, was die Aufgaben des Gabbai und der Gabbait sind. Dabei wird es um Fragen gehen, wie Vorstands- und Gemeindearbeit Spaß machen und Erfüllung geben kann, wie Konfliktlösungen für typische Probleme in jüdischen Gemeinden gefunden werden und wie die Organisation von sozialem Engagement gelingt. Ein Gemeindecoaching soll ebenfalls angeboten werden.

treffen Einmal im Jahr wollen die Mitglieder der zu JLEV gehörenden Gemeinden und Gruppierungen zu einem großen Treffen in Präsenz mit vielen Vorträgen und Workshops zusammenkommen. Dabei stehen Themen, die liberale und egalitäre Jüdinnen und Juden interessieren, im Mittelpunkt, so Krasnov.

Insgesamt gehören JLEV neun liberale oder egalitäre Gemeinden an, etwa aus Göttingen, Berlin, Hameln und Wolfsburg-Braunschweig.

Die erste Co-Vorsitzende ist Rebecca Seidler aus Hannover, die zweite Krasnov. Die Stellvertretung übernehmen Achim Doerfer und Tatjana Mass. Neben Rabbinerin Elisa Klapheck fungieren Ruth Geiss-Friedlander sowie Cornelia Haberlandt-Krüger als Beisitzerinnen. Der Sitz des Verbandes ist in Berlin.

»JLEV ist demokratisch«, sagt Krasnov. »Die Kommunikation miteinander ist transparent und konstruktiv.« Man lege Wert auf »gegenseitige Solidarität und das Vermeiden von Spaltung«. Meinungsverschiedenheiten sollen »offen und in respektvoller Weise« angesprochen werden. Der Verband besteht aus liberalen und egalitären jüdischen Gemeinden und Gruppierungen in Deutschland und ist angesiedelt unter dem Dach des Zentralrats der Juden in Deutschland als eigenständige Organisation.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025