Rostock

Ein Traum wird wahr

Bei der Eröffnungsfeier der Kulturtage: Finanzsenator Chris Müller, Michaela Selling, Leiterin des Amtes für Kultur und Denkmalpflege, Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock, und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt (v.l.) Foto: Antje Benda

Die Amtsträger saßen alle in der ersten Reihe: Finanzsenator Chris Müller, Michaela Selling, Leiterin des Amtes für Kultur und Denkmalpflege, Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock, und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt. Die 2. Jüdischen Kulturtage wurden im Kröpeliner Tor in Rostock eröffnet. Zum zweiten Mal wollte die Jüdische Gemeinde, unterstützt durch die Hansestadt und den Zentralrat der Juden, durch die Vermittlung jüdischer Kunst und Kultur die Stadt über jüdisches Leben informieren und kulturelle Stätten miteinander verbinden.

Neben den 20.000 Euro Finanzierung durch die Hansestadt fördern auch das Literaturhaus, das Max-Samuel-Haus und die Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern die Rostocker Gemeinde. Sie sind nur drei von zwölf Einrichtungen, die sich an den 14 Tagen beteiligen. Gemeinsam stellten sie ein buntes Programm auf die Beine. Kulturamtsleiterin Selling betonte in ihrer Eröffnungsrede: »Wir haben wieder jüdisches Leben in der Stadt«, und das wolle man auch zeigen.

polen Zum Auftakt der Kulturtage, die bis zum 22. Juni dauern, wurde die Ausstellung Autorität und Freude im Kröpeliner Tor eröffnet. Sie ist noch bis zum 30. Juli zu sehen und zeigt Bilder des polnischen Fotografen Harry Weinberg. Er illustriert das langsame Erwachen des jüdischen Lebens in Polen nach dem Fall des »Eisernen Vorhangs«. Bei der Eröffnung berichtete der Fotograf von seinen Erfahrungen und schilderte, wie er selbst erst spät von seinen eigenen jüdischen Wurzeln erfuhr.

Ein weiteres Highlight war die am 12. Juni verliehene Ehrenbürgerwürde der Hansestadt Rostock an den Landesrabbiner Mecklenburg-Vorpommerns, William Wolff, begleitet von einer Laudatio des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Wolff, »der Wanderer zwischen den Kulturen«, berichtete im Anschluss über sein Leben.

Das Montagskino der Heinrich-Böll-Stiftung schloss sich an die Ausstellung von Harry Weinberg an und zeigte im Lichtspieltheater Wundervoll den Film Wir sind Juden aus Breslau. Die Dokumentation greift das Schicksal von 14 Überlebenden nach 1933 auf und skizziert die Möglichkeit eines Neubeginns. Im Anschluss an den Film diskutierten die Zuschauer mit der Regisseurin Karin Kaper.

Jugend
Neben der Vergangenheit wollte die Jüdische Gemeinde vor allem das Gegenwärtige und Positive in den Vordergrund rücken. Auch deshalb verlegte man die Kulturtage vom historisch negativ behafteten November in den Frühling, um den Fokus zu verändern und der jungen und modernen Generation Platz zu machen.

Unter dem Titel »Schum Davar« ehrte die Chansonnette Sandra Kreisler den schrulligen Humor ihrer Vaters Georg Kreisler, vermischte ihn mit traditionellen Liedern und neuen Songs. Die jungen Autoren Lena Gorelik und Dmitrij Kapitelman unterstrichen mit ihren Lesungen im Literaturhaus das moderne Judentum. Ihrer beider Thema ist das Leben zwischen Russland und Deutschland, ihre Religion und die Brücke zwischen den Kulturen.

Den Abschluss der 2. Jüdischen Kulturtage wird am 22. Juni das Konzert der »Hamburger Klezmer Band« in der Jüdischen Gemeinde bilden, die zugleich ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Die 14 Tage seien für ihn »die Erfüllung eines Traums« und gäben der Jüdischen Gemeinde Rostock Raum zur Entfaltung, fasste Juri Rosov zusammen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025