Jubiläum

»Ein Traum ist wahr geworden«

Am Ende des großen Festakts zum »100. Geburtstag der Synagoge Augsburg« – mit langer Rednerliste und wunderbarer Musik – brachten die Gäste ein fröhliches »Mazal tov« auf den demnächst 90-jährigen Gemeinde- und Landesrabbiner emeritus Henry G. Brandt aus.

Zum Festakt war das Gotteshaus mit seinen 800 Plätzen bis in die letzten aufsteigenden Ränge gut besetzt. »Von so einem Moment habe ich geträumt, als ich hier vor mehr als zehn Jahren angefangen habe«, erinnert sich Rabbiner Brandt in seiner Rede, »es ist wahr geworden, und dafür danke ich Gott.«

Hohe Prominenz war angereist: Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier, der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, Zentralratspräsident Josef Schuster. Alexander Mazo, Präsident der IKG Schwaben-Augsburg, eröffnete mit einer sehr persönlich gehaltenen Rede den Abend. Er zeigte sich erleichtert: »Heute ist es endlich, endlich so weit.« Mazo nennt es ein »Wunder«, dass die Synagoge »die Katastrophen des 20. Jahrhunderts überstanden« habe. Zudem seien dem Gebäude während der gesamten Nachkriegszeit hässliche Um- oder Ausbauten im Innern erspart geblieben.

herzensanliegen »Was für ein schöner Raum, und was für ein besonderes Haus«, schwärmte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dass die Augsburger »Große Synagoge« nicht »durch den Mut Einzelner gerettet« worden sei, »sondern durch die Angst des braunen Mobs, der befürchtet hatte, eine benachbarte Tankstelle könnte explodieren«, dass es allerorten »fehlendes Mitleid mit den jüdischen Nachbarn, fehlenden Mut gegenüber den Mächtigen« gegeben habe, das mache es für einen Bundespräsidenten sehr schwer, Worte zu finden.

Steinmeier äußerte sich scharf und deutlich zum Thema Antisemitismus. »Antisemitismus steckt in tumben Hetzparolen ebenso wie in versteckten scheinbar entgleisten intellektuellen Nebenbemerkungen. Aber an das eine wie an das andere dürfen wir uns niemals gewöhnen. Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Synagogen in unserem Land immer von der Polizei bewacht werden müssen, wir dürfen nicht ertragen, dass völkisches Gedankengut wieder Einzug hält in politische Reden. Wir dürfen es nicht hinnehmen, wenn Einwanderer aus muslimisch geprägten Religionen auch Feindbilder importieren. Wir dürfen es nicht durchgehen lassen, wenn aus Kritik an israelischer Regierungspolitik mit einem boshaften Winkelzug eine Infragestellung Israels wird.«

Gesellschaft Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, wandte sich in seiner Rede einem Detail zu, einer Steinplatte, eingelassen im Boden des Synagogen-Innenhofs. Auf der Platte befindet sich die Abbildung eines Magen Davids sowie einer Zirbelnuss. Die Zirbelnuss, wahrscheinlich von den Römern nach Augsburg »importiert«, ist seit ewigen Zeiten Teil des Augsburger Stadtwappens. »Was durch diese Kombination zum Ausdruck gebracht werden sollte«, sagte Josef Schuster, »liegt auf der Hand – wir sind Augsburger Bürger.«

Ein »starkes Statement«, wie er meinte, von dem man auch heute nicht ablassen solle. »Denn gerade heute habe ich verstärkt den Eindruck, dass Juden oft nicht als selbstverständlicher Bestandteil unserer Gesellschaft wahrgenommen werden, sondern dass wir als Fremde betrachtet werden.« »Wir sind Bürger dieses Landes«, betonte der Würzburger Mediziner.

Selbstbewusstsein Sich selbstbewusst als deutscher Bürger zu verstehen, bedeute, weder überheblich zu sein noch andere abzuwerten. »Aber es bedeutet, sich seiner Herkunft und Tradition sowie seiner Zugehörigkeit sowohl zum Judentum als auch zu Deutschland bewusst zu sein«, sagte Schuster. Diese Haltung habe sich die jüdische Gemeinschaft nach dem organisierten Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden erst erarbeiten müssen. Dies habe »viel mit Vertrauen zu tun«, erläuterte Schuster. Er hoffe, dass dieses Vertrauen nie mehr enttäuscht werde.

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nannte es später ein »persönliches Herzensanliegen, Rechtsradikalismus und Antisemitismus keinen Millimeter Platz zu geben«. Er versprach, dass die anstehende Generalrenovierung der Augsburger Synagoge von der bayerischen Staatsregierung unterstützt werde.

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025