Jubiläum

»Ein Traum ist wahr geworden«

Am Ende des großen Festakts zum »100. Geburtstag der Synagoge Augsburg« – mit langer Rednerliste und wunderbarer Musik – brachten die Gäste ein fröhliches »Mazal tov« auf den demnächst 90-jährigen Gemeinde- und Landesrabbiner emeritus Henry G. Brandt aus.

Zum Festakt war das Gotteshaus mit seinen 800 Plätzen bis in die letzten aufsteigenden Ränge gut besetzt. »Von so einem Moment habe ich geträumt, als ich hier vor mehr als zehn Jahren angefangen habe«, erinnert sich Rabbiner Brandt in seiner Rede, »es ist wahr geworden, und dafür danke ich Gott.«

Hohe Prominenz war angereist: Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier, der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, Zentralratspräsident Josef Schuster. Alexander Mazo, Präsident der IKG Schwaben-Augsburg, eröffnete mit einer sehr persönlich gehaltenen Rede den Abend. Er zeigte sich erleichtert: »Heute ist es endlich, endlich so weit.« Mazo nennt es ein »Wunder«, dass die Synagoge »die Katastrophen des 20. Jahrhunderts überstanden« habe. Zudem seien dem Gebäude während der gesamten Nachkriegszeit hässliche Um- oder Ausbauten im Innern erspart geblieben.

herzensanliegen »Was für ein schöner Raum, und was für ein besonderes Haus«, schwärmte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dass die Augsburger »Große Synagoge« nicht »durch den Mut Einzelner gerettet« worden sei, »sondern durch die Angst des braunen Mobs, der befürchtet hatte, eine benachbarte Tankstelle könnte explodieren«, dass es allerorten »fehlendes Mitleid mit den jüdischen Nachbarn, fehlenden Mut gegenüber den Mächtigen« gegeben habe, das mache es für einen Bundespräsidenten sehr schwer, Worte zu finden.

Steinmeier äußerte sich scharf und deutlich zum Thema Antisemitismus. »Antisemitismus steckt in tumben Hetzparolen ebenso wie in versteckten scheinbar entgleisten intellektuellen Nebenbemerkungen. Aber an das eine wie an das andere dürfen wir uns niemals gewöhnen. Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Synagogen in unserem Land immer von der Polizei bewacht werden müssen, wir dürfen nicht ertragen, dass völkisches Gedankengut wieder Einzug hält in politische Reden. Wir dürfen es nicht hinnehmen, wenn Einwanderer aus muslimisch geprägten Religionen auch Feindbilder importieren. Wir dürfen es nicht durchgehen lassen, wenn aus Kritik an israelischer Regierungspolitik mit einem boshaften Winkelzug eine Infragestellung Israels wird.«

Gesellschaft Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, wandte sich in seiner Rede einem Detail zu, einer Steinplatte, eingelassen im Boden des Synagogen-Innenhofs. Auf der Platte befindet sich die Abbildung eines Magen Davids sowie einer Zirbelnuss. Die Zirbelnuss, wahrscheinlich von den Römern nach Augsburg »importiert«, ist seit ewigen Zeiten Teil des Augsburger Stadtwappens. »Was durch diese Kombination zum Ausdruck gebracht werden sollte«, sagte Josef Schuster, »liegt auf der Hand – wir sind Augsburger Bürger.«

Ein »starkes Statement«, wie er meinte, von dem man auch heute nicht ablassen solle. »Denn gerade heute habe ich verstärkt den Eindruck, dass Juden oft nicht als selbstverständlicher Bestandteil unserer Gesellschaft wahrgenommen werden, sondern dass wir als Fremde betrachtet werden.« »Wir sind Bürger dieses Landes«, betonte der Würzburger Mediziner.

Selbstbewusstsein Sich selbstbewusst als deutscher Bürger zu verstehen, bedeute, weder überheblich zu sein noch andere abzuwerten. »Aber es bedeutet, sich seiner Herkunft und Tradition sowie seiner Zugehörigkeit sowohl zum Judentum als auch zu Deutschland bewusst zu sein«, sagte Schuster. Diese Haltung habe sich die jüdische Gemeinschaft nach dem organisierten Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden erst erarbeiten müssen. Dies habe »viel mit Vertrauen zu tun«, erläuterte Schuster. Er hoffe, dass dieses Vertrauen nie mehr enttäuscht werde.

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nannte es später ein »persönliches Herzensanliegen, Rechtsradikalismus und Antisemitismus keinen Millimeter Platz zu geben«. Er versprach, dass die anstehende Generalrenovierung der Augsburger Synagoge von der bayerischen Staatsregierung unterstützt werde.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024