München

Ein Präsent für die Präsidentin

Samy Gleitman und Charlotte Knobloch Foto: Daniel Schvarcz

Kunstfreunde aus München engagieren sich traditionell mit großer Leidenschaft für das Tel Aviv Museum of Art. Ein Beweis dafür ist einmal mehr mit der Bleistift- und Kohlezeichnung »About a Building (Couch)« von Jana Gunstmann vom 19. Oktober bis zum 18. Januar 2014 in der Ausstellung »Drawings, Voilà!« in Israel zu sehen.

Die Arbeit der Künstlerin aus Jena zeigt ein Sofa in einem Zimmer und wurde im Sommer – als Reproduktion – Charlotte Knobloch bei einem kleinen Fest vom Freundeskreis überreicht. Dieses Faksimile verbleibt bei der Beschenkten. Das Original der Zeichnung hatten die Deutschen Freunde des Tel Aviv Museum of Art (TAMAD) Präsidentin Charlotte Knobloch zu ihrem 80. Geburtstag geschenkt. Als Dauerleihgabe befindet es sich von nun an in der Sammlung des Museums.

Engagement Samy Gleitman, der Vorsitzende von TAMAD, hob in seiner Ansprache ein Verdienst von Charlotte Knobloch besonders hervor: Ihr großes Engagement im Zusammenhang mit dem Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz habe viele Menschen in München ein neues Zuhause finden lassen. Dort wird »jüdisches Leben unaufgeregt, voll integriert und unbehelligt gelebt«, weiß Gleitman.

Dann erläuterte er, wie die Idee zu dem Geburtstagsgeschenk zustande kam. Die Präsidentin sei nicht nur Israel, sondern auch der Kunst sehr eng verbunden, führte Gleitman aus. Die Kuratoriumssitzungen von TAMAD besuche sie nahezu ausnahmslos und bereichere diese stets aktiv. Der Gedanke habe sich also geradezu aufgedrängt, ihr zum Jubiläumsgeburtstag nicht vergängliche Blumen, sondern ein bleibendes Kunstwerk zu schenken, das noch dazu auch die Sammlung des Tel Aviv Museum erweitere.

Das passende Werk als Geschenk zu finden, gestaltete sich dagegen schon etwas schwieriger. Und doch ging es dann schneller, als die Kunstfreunde gedacht hatten. »Irith Hadar, die Kuratorin der Galerie der Deutschen Freunde in Tel Aviv, berichtete von einer Zeichnung von Jana Gunstheimer«, erinnerte sich Gleitman. »Die Zeichnung hatte sie in der renommierten Galerie Michael Zink in Berlin, einem abtrünnigen Münchner, nebenbei bemerkt, gesehen.«

Kraftvoll Bei einem Berlin-Besuch nahm der TAMAD-Vorsitzende dieses Bild dann selbst in Augenschein. Sofort war er angetan von der kraftvollen Arbeit der Jenaer Künstlerin. Gunstheimer, die zunächst ein Studium der Anthropologie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig absolviert hatte, bevor sie in Halle, Athen und Ohio Kunst studierte, lasse in ihrer Arbeit ein kulturhistorisches Interesse am Leben und Schicksal der Menschen erkennen, erklärte Kunstkenner Gleitman. Hinzu kam, dass die Zeichnung in Charlotte Knoblochs Jubiläumsjahr 2012 entstanden war.

So konnte sich die Präsidentin auch Monate nach ihrem 80. Geburtstag noch einmal über ein Geschenk freuen. Samy Gleitman überreichte es ihr mit den Worten: »Liebe Charlotte Knobloch, ›About a Building (Couch)‹ kann viele Geschichten erzählen. Die Couch lädt zum Verweilen ein, aber auch zum Dialog. Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass in Ihrem Fall nicht das Verweilen, sondern der Dialog im Vordergrund steht. Wir hoffen, dass dies noch sehr lange so bleiben möge und Sie, auch manchmal streitbar, den Dialog mit allen Personengruppen, Religionen, Generationen weiterhin aufrechterhalten und bereichern mögen.«

Vielleicht wird Charlotte Knobloch ja an ihrem nächsten Geburtstag das Original bei der Ausstellung im Tel Aviver Museum besichtigen. Lohnen würde sich dieser Besuch zweifelsfrei. Gunstheimers Zeichnung wird als eines von wenigen Werken von Gegenwartskünstlern in der Schau gezeigt. Dadurch werde ihre kunsthistorische Bedeutung deutlich, sagte auch Katrin Stoll vom Kunstauktionshaus Neumeister in ihrer kurzen Einführung zum Werk bei dem sommerlichen Fest im Gemeindezentrum am Jakobsplatz.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025