München

Ein Präsent für die Präsidentin

Samy Gleitman und Charlotte Knobloch Foto: Daniel Schvarcz

Kunstfreunde aus München engagieren sich traditionell mit großer Leidenschaft für das Tel Aviv Museum of Art. Ein Beweis dafür ist einmal mehr mit der Bleistift- und Kohlezeichnung »About a Building (Couch)« von Jana Gunstmann vom 19. Oktober bis zum 18. Januar 2014 in der Ausstellung »Drawings, Voilà!« in Israel zu sehen.

Die Arbeit der Künstlerin aus Jena zeigt ein Sofa in einem Zimmer und wurde im Sommer – als Reproduktion – Charlotte Knobloch bei einem kleinen Fest vom Freundeskreis überreicht. Dieses Faksimile verbleibt bei der Beschenkten. Das Original der Zeichnung hatten die Deutschen Freunde des Tel Aviv Museum of Art (TAMAD) Präsidentin Charlotte Knobloch zu ihrem 80. Geburtstag geschenkt. Als Dauerleihgabe befindet es sich von nun an in der Sammlung des Museums.

Engagement Samy Gleitman, der Vorsitzende von TAMAD, hob in seiner Ansprache ein Verdienst von Charlotte Knobloch besonders hervor: Ihr großes Engagement im Zusammenhang mit dem Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz habe viele Menschen in München ein neues Zuhause finden lassen. Dort wird »jüdisches Leben unaufgeregt, voll integriert und unbehelligt gelebt«, weiß Gleitman.

Dann erläuterte er, wie die Idee zu dem Geburtstagsgeschenk zustande kam. Die Präsidentin sei nicht nur Israel, sondern auch der Kunst sehr eng verbunden, führte Gleitman aus. Die Kuratoriumssitzungen von TAMAD besuche sie nahezu ausnahmslos und bereichere diese stets aktiv. Der Gedanke habe sich also geradezu aufgedrängt, ihr zum Jubiläumsgeburtstag nicht vergängliche Blumen, sondern ein bleibendes Kunstwerk zu schenken, das noch dazu auch die Sammlung des Tel Aviv Museum erweitere.

Das passende Werk als Geschenk zu finden, gestaltete sich dagegen schon etwas schwieriger. Und doch ging es dann schneller, als die Kunstfreunde gedacht hatten. »Irith Hadar, die Kuratorin der Galerie der Deutschen Freunde in Tel Aviv, berichtete von einer Zeichnung von Jana Gunstheimer«, erinnerte sich Gleitman. »Die Zeichnung hatte sie in der renommierten Galerie Michael Zink in Berlin, einem abtrünnigen Münchner, nebenbei bemerkt, gesehen.«

Kraftvoll Bei einem Berlin-Besuch nahm der TAMAD-Vorsitzende dieses Bild dann selbst in Augenschein. Sofort war er angetan von der kraftvollen Arbeit der Jenaer Künstlerin. Gunstheimer, die zunächst ein Studium der Anthropologie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig absolviert hatte, bevor sie in Halle, Athen und Ohio Kunst studierte, lasse in ihrer Arbeit ein kulturhistorisches Interesse am Leben und Schicksal der Menschen erkennen, erklärte Kunstkenner Gleitman. Hinzu kam, dass die Zeichnung in Charlotte Knoblochs Jubiläumsjahr 2012 entstanden war.

So konnte sich die Präsidentin auch Monate nach ihrem 80. Geburtstag noch einmal über ein Geschenk freuen. Samy Gleitman überreichte es ihr mit den Worten: »Liebe Charlotte Knobloch, ›About a Building (Couch)‹ kann viele Geschichten erzählen. Die Couch lädt zum Verweilen ein, aber auch zum Dialog. Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass in Ihrem Fall nicht das Verweilen, sondern der Dialog im Vordergrund steht. Wir hoffen, dass dies noch sehr lange so bleiben möge und Sie, auch manchmal streitbar, den Dialog mit allen Personengruppen, Religionen, Generationen weiterhin aufrechterhalten und bereichern mögen.«

Vielleicht wird Charlotte Knobloch ja an ihrem nächsten Geburtstag das Original bei der Ausstellung im Tel Aviver Museum besichtigen. Lohnen würde sich dieser Besuch zweifelsfrei. Gunstheimers Zeichnung wird als eines von wenigen Werken von Gegenwartskünstlern in der Schau gezeigt. Dadurch werde ihre kunsthistorische Bedeutung deutlich, sagte auch Katrin Stoll vom Kunstauktionshaus Neumeister in ihrer kurzen Einführung zum Werk bei dem sommerlichen Fest im Gemeindezentrum am Jakobsplatz.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025