Nachruf

Ein Makkabäer durch und durch

Wolfgang S. H. Meyer ist im Alter von 90 Jahren in Frankfurt gestorben

 01.07.2019 15:47 Uhr

Wolfgang S. H. Meyer (1928–2019) Foto: Rafael Herlich

Wolfgang S. H. Meyer ist im Alter von 90 Jahren in Frankfurt gestorben

 01.07.2019 15:47 Uhr

Die jüdische Gemeinschaft und die jüdische Sportfamilie im Besonderen trauert um Wolfgang S. H. Meyer. Der Vater des amtierenden Präsidenten von Makkabi Deutschland, Alon Meyer, ist am Sonntag im Alter von 90 Jahren in Frankfurt gestorben. Geboren wurde Wolfgang S. H. Meyer am 7.  Dezember 1928 in Berlin-Steglitz – er war ein wahrer Makkabäer der ersten Stunde.

Ein Minjan war es nicht ganz, als Wolfgang Meyer gemeinsam mit acht Freunden 1965 den Turn‐ und Sportverein Makkabi Frankfurt gründete. Und in den letzten Jahren war er der Einzige, der noch davon berichten konnte. »Alle anderen sind mittlerweile gestorben«, sagte Meyer im Gespräch mit dieser Zeitung lakonisch im historischen Jahr 2015, als die European Maccabi Games in Berlin stattfanden.

PASSIONIERT Auch von den Anfängen bei Makkabi erzählte Meyer gern, aber ohne Pathos: »Das war keine große Sache. Wir haben damals als Freunde oft zusammengesessen. Irgendwann haben wir uns überlegt, dass wir einen Sportverein brauchen – und dann haben wir es einfach gemacht.« Sport, das war für Meyer, einen passionierten Fan von Eintracht Frankfurt, in erster Linie Fußball.

Insofern überrascht es nicht, dass der junge Verein Makkabi Frankfurt auch mit dieser Sportart startete. Mit einem eigenen Fußballplatz auf dem Dachsberg, kaum antisemitischen Erlebnissen – es gehörten von Anfang an Nichtjuden zum Verein –, aber stets von dem Spruch begleitet, »dass wir der reiche jüdische Sportverein sind«.

AUFSTIEGE »Aber«, so räumte Meyer stets ein, »das waren wir im Vergleich zu anderen auch« – mit eigenem Platz und »tollen Trainern«, wie etwa István Sztani von der Eintracht. »Wir sind sogar zwei‐ oder dreimal aufgestiegen«, erinnerte sich Meyer mit leuchtenden Augen. Sein Verdienst sei der sportliche Erfolg aber nicht gewesen: »Ich habe eher mittelprächtig gespielt.«

Den Platz mit der eigenen Arena musste man schließlich verkaufen, »weil die Stadt eine Straße gebaut hat«, ärgerte sich Meyer noch lange. Schließlich sei das oftmals löchrige – und nicht vereinseigene – Gelände auf der Bertramswiese kein gleichwertiger Ersatz.

Wolfgang S. H. Meyer war ein wahrer Makkabäer der ersten Stunde.

Meyer, der auch 40 Jahre lang im Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Frankfurt saß, zeigte sich stets bescheiden. Auf die Frage, ob er stolz auf die Gründung von Makkabi gewesen sei, mochte er nicht antworten. Von den Leistungen seines Sohnes Alon hingegen schwärmte er: Der habe »die Mitgliederzahl von 400 auf über 1000 gebracht« und sei als Präsident von Makkabi Deutschland maßgeblich für die European Maccabi Games in Berlin mitverantwortlich gewesen; das erfüllte ihn mit Stolz und einem »guten Gefühl«.

1928 in Berlin geboren, wanderte Meyer 1936 mit seinen Eltern nach Palästina aus. Seine »erste Mutter«, wie er sie nennt, war im Kindbett gestorben. Eine besondere Tragik: »Mein Vater war Gynäkologe, hatte meine Geburt und die Nachsorge aber aus Unsicherheit einem Kollegen überlassen«, erzählte Meyer. 1939 reiste Meyers Vater, ein »glühender Zionist«, zurück nach Deutschland, um seine drei Brüder ebenfalls zur Auswanderung zu bewegen. Einer von ihnen folgte ihm, die anderen beiden blieben und wurden im Holocaust ermordet. Ebenso die Eltern seiner leiblichen Mutter. Die Eltern seiner Stiefmutter wurden nach Theresienstadt deportiert, überlebten aber das Nazi‐Regime.

1939 reiste Meyers Vater, ein »glühender Zionist«, zurück nach Deutschland, um seine drei Brüder ebenfalls zur Auswanderung zu bewegen.

ERINNERUNGEN An das Deutschland seiner Kindheit habe er eigentlich keine schlechten Erinnerungen, sagte Wolfgang Meyer. Lediglich einmal, als Siebenjähriger, habe er Antisemitismus am eigenen Leib erfahren: »Ich habe einen Fremden nach dem Weg gefragt. Doch anstatt mir zu sagen, wo ich lang muss, wollte er wissen, ob ich Jude sei. Ich habe bejaht und dann statt einer Auskunft eine Ohrfeige bekommen.«

1958 führte Meyers Weg nach einer Zwischenstation in New York von Israel nach Frankfurt. Der Grund: Meyer studierte Pharmazie, hatte sich aber mit seinem Chemieprofessor verkracht, der ihm angekündigt hatte, er werde ihm nie die Abschlussprüfung abnehmen. Also studierte er in Frankfurt weiter. »Das war kein Problem, wir hatten zu Hause immer Deutsch gesprochen, und ich bin nicht der Mensch, der sich allein fühlt.«  ja

Sachsen

Landesbeauftragter: Jüdisches Leben auch in Sachsen gefährdet

Die Hemmschwelle, in eine Synagoge zu gehen, sei größer geworden, sagt Thomas Feist (CDU)

 25.04.2024

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024