München

Ein langer Weg gegen das Vergessen

Im Jahr 2014 sprach Miriam Friedmann den Augsburger Filmemacher Josef Pröll an, er möge ihr dabei helfen, die Geschichte des Aufstiegs und der Vernichtung ihrer Großeltern, der Familie Oberdorfer und Friedmann, zu erzählen. Pröll, dessen Eltern als politisch Verfolgte die NS-Zeit im KZ und Gefängnis selbst durchlitten und drei Angehörige gewaltsam verloren hatten, zögerte zunächst. Er ahnte, dass es ein langer Weg werden würde. Vier Jahre dauerten schließlich die Recherchen von Friedmann und Pröll, die sie in 35 Archive führten und von Augsburg in die Provinz, aber auch nach Holland und Italien.

Das Ergebnis, der 74-minütige Dokumentarfilm Die Stille schreit, wurde am Donnerstag vergangener Woche als Filmpreview der 10. Jüdischen Filmtage im Jüdischen Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz gezeigt. Drei Tage später hatte das Werk seine offizielle Premiere in Augsburg unter Mitwirkung des Bürgermeisters, der eine finanzielle Förderung mit dem Hinweis abgelehnt hatte, es gebe schon ausreichend Material zum Thema. Josef Pröll ist im Vorstand des Fördervereins für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit sowie Referent in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

raubzug Mehr als 25 Jahre war er im Präsidium der Lagergemeinschaft Dachau aktiv und dem damaligen Vorsitzenden Max Mannheimer eng verbunden. Mit der Materie ist er bestens vertraut. Wie »gnadenlos systematisch« die schrittweise Entrechtung und der Raubzug am redlich erarbeiteten Besitztum zweier angesehener jüdischer Familien in Augsburg verlief, lässt den Betrachter noch im Nachhinein fassungslos zurück.

Miriam Friedmann, in Amerika geboren, lebt seit 2001 in Augsburg, dem Herkunftsort ihrer Eltern, denen über Italien und England die Flucht in die USA gelungen war. Sie suchte den Kontakt zu Täterfamilien, »Ariseuren« und Profiteuren, wobei es ihr nicht um eine Rückerstattung, sondern vielmehr darum ging, zu verstehen, wie das alles einst geschehen konnte. Die Nachfahren von Karl und Wilhelmine Hoffmann jedoch, die sich die Schirmmanufaktur der Familie Oberdorfer unter den Nagel gerissen und deren 100-jähriges Jubiläum sie nur unter Verschweigen der jüdischen Vorbesitzer zelebrieren konnten, verweigerten jeglichen Kontakt.

auschwitz Miriam Friedmanns Großeltern Eugen und Emma Oberdorfer wurden in Auschwitz ermordet. Der Besitz der Großeltern Ludwig und Selma Friedmann, die aus Angst vor der Deportation ihrem Leben am 7. März 1943 ein Ende setzten, wurde sofort »zur Verwertung« eingezogen. Darunter befand sich auch das Ölbild »Bauernstube«, das die Großeltern 1919 bei der weit über jüdische Kreise hinaus bekannten Galerie Heinemann erworben hatten und das nun für 128,40 Reichsmark in den Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen überging.

Deren Direktor Bernhard Maaz unterstrich in seinem Grußwort am Donnerstag, dass die Rückgabe des Bildes im Jahr 2018 lediglich ein längst überfälliges Zeichen des Anstandes setzen konnte. Das Werk sei nun wieder in Familienbesitz, betont Miriam Friedmann. Doch sie ist sich mit ihren Kindern und anderen Angehörigen, die heute in aller Welt verstreut leben, einig, dass es in Augsburg bleiben soll.

Weitere Informationen unter www.diestilleschreit.de

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025