Darmstadt

»Ein kleines Wunder«

Mehr als 80 Besucher fanden sich am Sonntagvormittag zur Synagogenführung ein. Foto: Eugen El

Es war ein Kristallisationspunkt jüdischen Lebens für die Region. Vor knapp 30 Jahren, am 9. November 1988, wurde die neue Darmstädter Synagoge eröffnet. Die Bürger der südhessischen Universitätsstadt hatten durch umfangreiche Benefiz- und Spendenaktionen einen bedeutenden Anteil am Neubau der Synagoge. Jüdisches Leben hatte von diesem Moment an in Darmstadt wieder ein Zentrum.

Aus Anlass des Jahrestags lud die Jüdische Gemeinde nun am Sonntag zum Tag der offenen Tür, der zahlreiche Menschen folgten. »Rund 120 Mitglieder aus Darmstadt und Region fasste die Gemeinde vor 30 Jahren«, sagte Gemeindevorsitzender Daniel Neumann. Kurz nach der Einweihung der von Alfred Jacoby entworfenen Synagoge begann, so Neumann, »ein kleines Wunder«. Damit meinte Neumann die Einwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion.

Nachwuchs Heute hat die Jüdische Gemeinde knapp 630 Mitglieder, von denen deutlich mehr über 60 Jahre sind als unter 30. »Gleichzeitig gibt es in Darmstadt so viel Nachwuchs, dass wir uns vorerst keine Existenzsorgen machen müssen«, sagte Neumann nicht ohne Stolz.

Die neue Synagoge sei »ein wunderschönes Haus«, betonte Neumann vor mehr als 80 Besuchern, die sich am Vormittag zur Synagogenführung einfanden. Ursprünglich sei die Synagoge als offenes Haus konzipiert worden. »Die Realität hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht«, bedauerte der Gemeindechef. Ein Zaun und Überwachungskameras sorgen für Sicherheit.

Die Besucher folgten aufmerksam Neumanns Ausführungen zum jüdischen Alltag. Der Gemeindevorsitzende sprach offen, seine Ironie sorgte für Schmunzeln im Publikum. Fast zwei Stunden dauerte die Synagogenführung, die Besucher waren interessiert, stellten viele Fragen.

alltag Unter den Gästen war auch Philipp Gutbrod, Direktor des Darmstädter Instituts Mathildenhöhe. »Ich interessiere mich sehr für die jüdische Religion«, sagte Gutbrod, der mit Frau und Sohn zum Tag der offenen Tür gekommen war. Er wurde im US-Bundesstaat New York geboren und wuchs im kalifornischen Berkeley auf. Die jüdische Kultur kennt Gutbrod daher aus dem Alltag. Der Kunsthistoriker hat sich auch mit den 1938 zerstörten Darmstädter Synagogen beschäftigt.

Bücher zur Geschichte der Darmstädter Gemeinde, aber auch zu ihrem früheren Vorsitzenden Moritz Neumann, erwarteten die Besucher an einem Verkaufsstand. Dort wurden auch Schmuck, Kippot und Aufnahmen jiddischer Musik angeboten. Auf reges Interesse stieß das Angebot israelischer Speisen und Weine.

Verehrt, verfolgt, vergessen heißt eine Wanderausstellung des FC Bayern München, die zum Tag der offenen Tür gezeigt wurde. Die Schau dokumentiert Lebensgeschichten jüdischer Mitglieder und Funktionäre des renommierten Fußballvereins. Im Jahr 1932 waren sowohl Trainer als auch der Präsident des FC Bayern Juden. »Wir sind die erste jüdische Gemeinde, die die Ausstellung zeigt«, freute sich Kulturreferent Alexander Stoler.

Haltung Dass die Jüdische Gemeinde ein wesentlicher Teil der Darmstädter Stadtgesellschaft ist, demonstrierte dieser Tag eindrücklich. Für die kommenden Jahre sieht Daniel Neumann mehrere Herausforderungen. »Dem zunehmenden Druck von rechts, von links und von muslimischen Antisemiten muss mit einer klaren und eindeutigen jüdischen, gesellschaftlichen und politischen Haltung begegnet werden«, so der Gemeindevorsitzende.

Sorge bereiten Neumann auch die voranschreitende Säkularisierung und die zunehmende Abneigung gegen Religion. Neumann betonte: »Der Assimilation, der Abwendung von den eigenen Traditionen und mitunter auch dem schlichtem Desinteresse müssen wir die Kraft und die Einzigartigkeit des Judentums entgegensetzen.«

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025