»Einstein«

Ein Äthiopier in München

Glatt koscher: Tewodros Eshetu Habtemanam bei der Arbeit Foto: Marina Maisel

Karl-Heinz Fichtner, Leiter des Restaurant »Einstein«, und Tewodros Eshetu Habtemanam lachen über das ganze Gesicht – und das zu Recht. Die Freude gilt dem Erfolg, an dem beide ihren Anteil haben. Der Mann mit dem eher unbayerisch klingenden Namen, dessen Wurzeln in Äthiopien liegen, dürfte der einzige Koch – zumindest aber einer von ganz wenigen Köchen in Deutschland – sein, der ausschließlich in einer glatt koscheren Küche wie der im »Einstein« ausgebildet wurde. Im Sommer hat er seine Ausbildung abgeschlossen und alle Prüfungen mit Bravour bestanden. Das ganze »Einstein«-Team hatte ihm die Daumen gedrückt.

Für den 49-jährigen Tewodros Eshetu Habtemanam, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in München eine neue Heimat gefunden hat, bedeutet eine abgeschlossene Berufsausbildung auf diesem hohen Niveau etwas ganz Besonderes. »Wir sind sehr froh, dass wir ihn haben«, sagt Restaurantchef Karl-Heinz Fichtner. »Er passt hervorragend in unser Team.«

Traumkarriere Was das »Einstein« an dem Mann aus dem Nordosten Afrikas hat, wissen der Restaurantchef und seine Mannschaft schon lange. Tewodros Eshetu Habtemanam kam vor zehn Jahren, kurz nach der Eröffnung des Gemeindezentrums, ins »Einstein« – als Spüler. »Er hat sich langsam Stück für Stück nach oben gearbeitet und eine kleine Traumkarriere hingelegt«, beschreibt Karl-Heinz Fichtner den beständigen Weg vom Spüler über den Küchenhelfer bis zum ausgebildeten Koch.

Von seinem früheren Leben trennen Habtemanam Welten. In Äthiopien war er als Elektroingenieur beim Militär tätig und erinnert sich daran, dass er es damals mit Maschinen und Gerätschaften aus russischer Produktion zu tun hatte. Doch das ist längst abgehakt. Sein Interesse gilt schon seit Langem den Töpfen und Pfannen im »Einstein« und welche Gerichte sich darin für die Gäste des Restaurants zaubern lassen. Karl-Heinz Fichtner wird noch konkreter: »Schmorbraten-Gerichte«, das steht für ihn fest, »sind seine besondere Spezialität. Und sehr fein gelingt ihm auch das traditionell-jüdische, einfache Gebäck.« Die hohe Qualität der koscheren Küche sei aber immer garantiert, egal wer hinter dem Herd stehe, sagt Karl-Heinz Fichtner schmunzelnd.

Das hat sich längst herumgesprochen und schlägt sich in einer Empfehlung des Restaurantchefs nieder. »Eine vorherige Reservierung, über unsere Website zum Beispiel, ist immer besser, als Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen«, so Fichtner. Das gilt auch für den Brunch, der an jedem zweiten Sonntag stattfindet und auf hohen Zuspruch stößt.

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  21.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025