Jubiläum

Ehrung für Oma Ella

Masal Tow für die wohl älteste Touristin Israels: Eleonore Kastner Foto: Tourismusministerium Israel

So alt wie Methusalem ist sie noch nicht, aber ein biblisches Alter hat sie bereits erreicht: Eleonore Kastner ist am Dienstag 104 Jahre alt geworden. Gefeiert hat die in Berlin-Reinickendorf lebende alte Dame ihren Geburtstag nicht etwa zu Hause in den eigenen vier Wänden, sondern in einem Hotel am Toten Meer, zusammen mit rund 40 Verwandten und Freunden.

Die gebürtige Kelheimerin ist ein Phänomen. Trotz ihres hohen Alters genießt sie das Leben in vollen Zügen. Sie habe vor nichts Angst und sei ausgesprochen neugierig, beschreibt sie ihr Enkel Joe Kastner, bei dem sie lebt. »Sie brennt darauf, neue Dinge kennenzulernen.«

Eselsritt An ihrem 100. Geburtstag beschloss Oma Ella – wie sie von Verwandten und Freunden auf ihrer Facebook-Seite genannt wird –, ihren Ehrentag jedes Jahr woanders zu verbringen. »Ich will schließlich noch ein bisschen leben«, begründete sie ihren Entschluss damals. Dieses Jahr suchte sie sich Israel aus, um »auf den Spuren Jesu« zu wandeln. Ihr Programm ist atemberaubend. »Wir sind auf Eseln zum Kloster Mar Elias geritten, wir haben Abrahams Grab besucht, waren in Bethlehem, in Jericho und haben die heiligen Stätten in Jerusalem besucht«, zählt der Enkel auf.

Joe Kastner ist stolz auf seine Großmutter, die nicht nur die schönen Seiten des Lebens kennengelernt hat. So wurde ihr Bruder wegen seines Widerstands gegen die Nazis in Dachau ermordet. Von ihren vier Kindern lebt inzwischen nur noch eines, und sie selbst musste eine schwere Krankheit überwinden. »Sie war niemals verbittert, sie denkt immer positiv und ist voller Lebensfreude«, beschreibt Kastner die kleine, stets elegant gekleidete Frau. Ein weiteres Geheimnis: »Sie trinkt jeden Tag ein Glas süßen Schnaps.«

Botschafterin Auf eine derart beeindruckende Persönlichkeit wurde auch das israelische Tourismusministerium aufmerksam. Eleonore Kastner sei vermutlich die älteste Touristin, die Israel je besucht hat, teilte die Sprecherin Lydia Weizman mit. Und so eilten am Dienstag Vertreter des Ministeriums ans Tote Meer, um Oma Ella eine Torte und eine in Silber gebundene Bibel zu überreichen. Des Weiteren wurde die 104-Jährige zur Ehrenbotschafterin für den Tourismus ernannt.

Wo sie kommendes Jahr feiern will, stehe noch nicht fest, sagt Joe Kastner. Ihr werde schon etwas einfallen, meint er dann und eilt davon, um mit seiner Großmutter das lang ersehnte Mittagessen in Jerusalems Altstadt zu genießen.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025