Hommage

Ehrung für ein Multitalent

Der Autor Peter Stephan Jungk Foto: Astrid Schmidhuber

Es gibt vieles, was im Leben von Peter Stephan Jungk eine Rolle spielt: die Erforschung von Biografien wie beispielsweise der des Schriftstellers Franz Werfel (1890–1945); das Medium Film, dem er Dokumentarfilme schenkte – über André Previn und die Fotografin und KGB-Agentin Edith Tudor-Hart (1908–1973), eine Cousine seiner Mutter; die Übertragung von Reiseeindrücken in Romane wie Tigor und Die Reise über den Hudson, die beiden ihm liebsten, wie er zögernd zugibt, weil es wie bei der Liebe zu den Kindern keine Rangfolge geben sollte.

Es geht, wie Martin Kudla – der die Biografie des Zukunftsforschers Robert Jungk und damit auch die von dessen Sohn erforscht – bei einer Hommage für das Multitalent Peter Stephan Jungk ausführte, um dessen Suche nach Heimat, die Beschreibung der Diskrepanz zwischen innerem Erleben und der fremden äußeren Wirklichkeit, die Schaffung von Gedächtnisorten.

Für die Präsentation des Sammelbandes Tracking Peter hatte Herausgeber Martin Kudla das Jüdische Gemeindezentrum gewählt, weil der international renommierte Publizist Robert Jungk 39 Jahre zuvor als Gast des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde, damals noch am Prinzregentenplatz, erstmals öffentlich über sein Jüdischsein gesprochen hatte.

»Begegnung mit einem wohlbekannten Fremden«

Die Veranstalterin Ellen Presser hörte seinerzeit von ihm und seiner Frau Ruth so viel über deren damals 33-jährigen Sohn Peter, dass er ihr vertraut war, ohne ihn zu kennen. Darum trägt ihr Text im Buch den Titel »Begegnung mit einem wohlbekannten Fremden«. Kudla arbeitete intensiv an der Sammlung von 50 Beiträgen von Milo Dor über Peter Handke bis Georg Stefan Troller. Fertig wurde sie zum 71. Geburtstag am 19. Dezember 2023.

Doch Jahreszahlen sind Schall und Rauch, wenn einer so zeitlos jung wirkt wie Peter Stephan Jungk. Sein Vorlass ruht im Literaturarchiv Salzburg, dessen Leiter Manfred Mittermayer ebenso für die Veranstaltung nach München kam wie Lothar Struck, der über Tigor sprach, und Richard C. Schneider, der über »Eine Freundschaft, die älter ist als wir selbst« sinnierte.

Im Jahr 1952 in Santa Monica, Kalifornien geboren, lebte Jungk junior mit seinen Eltern von Sommer 1954 bis September 1955 in München. Damals hielt sein Vater fest: »Dem Kleinen geht es großartig. Sein einziges Wort ist nach wie vor ›Oje‹ – kurz, er beginnt die Welt zu verstehen.« Mit einem Auszug aus dem nächsten Roman, der dem Großvater väterlicherseits, David Baum alias Max Jungk, gewidmet ist, bedankte sich der Geehrte bei seinem Publikum, darunter auch die österreichische Generalkonsulin Eva-Maria Ziegler, die sichtlich stolz ist auf den seit 1988 in Paris lebenden österreichischen Schriftsteller.

Martin J. Kudla (Hrsg.): »Tracking Peter. Zum 70. Geburtstag von Peter Stephan Jungk«. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023, 360 S., 39 €

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025