Potsdam

Dringender Appell

Domizil des Zacharias Frankel College Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Das Zacharias Frankel College (ZFC) sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Die 2013 gegründete Rabbinerausbildungsstätte der Masorti-Bewegung in Potsdam ist seit gut einem Jahr im Besitz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die zeitgleich auch die Anteile am Abraham Geiger Kolleg (AGK) übernommen und angekündigt hatte, die beiden an die Universität Potsdam angeschlossenen Einrichtungen in ein »ruhigeres Fahrwasser« bringen zu wollen. Viel passiert ist seitdem aber nicht.

Einen Plan, wie es beim ZFC weitergehen soll, haben die neuen Eigentümer bislang nicht vorgelegt. Die Kommunikation zwischen der Geschäftsführung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der für das Tagesgeschäft in Potsdam verantwortlichen »Chief Operating Officer«, Sandra Anusiewicz-Baer, ist dem Vernehmen nach nicht sehr intensiv.

Auch mit der rabbinischen Leitung des ZFC haben sich die Berliner Gemeinde­verantwortlichen offenbar noch nicht ausgetauscht. Das ZFC arbeitet eng mit der Ziegler School of Rabbinic Studies in Los Angeles zusammen. Finanziell steht das College ebenfalls auf wackeligen Beinen. Anusiewicz-Baer musste bereits bei den American Friends of Zacharias Frankel College um einen Überbrückungszuschuss bitten, weil das Geld aus Berlin ausblieb. Im Gegensatz zum AGK erhält das College keine Mittel aus dem Budget des Zentralrats der Juden oder den Etats des Bundes und der Länder.

Das sei, heißt es in Potsdam, eine Folge der jahrelangen Ungleichbehandlung der beiden Rabbinerausbildungsstätten in der Ära des Gründers und Geschäftsführers von ZFC und AGK, Rabbiner Walter Homolka. Dieser hatte sich nach schweren Vorwürfen aus der Leitung der beiden Rabbinerseminare zurückgezogen.

Jetzt haben die zehn Studierenden des ZFC einen Hilferuf ausgesendet. In einem Offenen Brief warnen sie vor der drohenden Schließung des einzigen Masorti-Rabbinerseminars in Europa. Es herrsche, seit »die Jüdische Gemeinde zu Berlin im Januar 2023 die Trägerschaft unserer Institution übernommen hat, größere Unklarheit als jemals zuvor«. Die Studierenden wollen, dass die Gemeinde ihre Verantwortung als Träger ernst nehme. Und auch der Zentralrat müsse nun Schritte zur Rettung des ZFC unternehmen. Es brauche dringend ein verlässliches Budget, eine langfristige Planung, transparente Leitungsstrukturen und mehr Personal für das Zacharias Frankel College, so der Offene Brief.

Bereits vor einem Jahr hatte der Zentralrat eine Neuordnung der liberalen und konservativen Rabbinerausbildung in Deutschland im Rahmen eines Stiftungsmodells vorgeschlagen. Dem Vernehmen nach wird im Leo-Baeck-Haus zurzeit an dieser Struktur gearbeitet.

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025