Sachsen

Dresden: Gemeinde impft Mitglieder

2001 eingeweiht: die Neue Synagoge in Dresden Foto: imago images/H. Tschanz-Hofmann

Die jüdische Gemeinde in Dresden unterbreitet ihren Mitgliedern ein weiteres Corona-Impfangebot. Für diesen Freitag sei eine Aktion im jüdischen Gemeindezentrum neben der Neuen Synagoge geplant, teilte die Gemeinde am Mittwoch in Dresden mit.

Bis zu 50 Personen könnten gegen das Coronavirus geimpft werden. Geplant sind vor allem Auffrischungsimpfungen, es seien aber auch Erst- und Zweitimpfungen möglich.

Bereits im Frühjahr hatte es eine Impfaktion in der Dresdner Gemeinde sowie in den jüdischen Gemeinden in Chemnitz und Leipzig gegeben. Mehr als 500 Menschen wurden damit den Angaben zufolge erreicht.

Mit der Initiative solle vor allem älteren Gemeindemitgliedern die Angst vor Impfungen genommen werden, hieß es. Geimpft wird in Dresden am Freitagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr. In Sachsen leben knapp 2500 Jüdinnen und Juden. epd

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Interview

»Wir reden mehr als früher«

Rabbiner Yechiel Brukner lebt in Köln, seine Frau Sarah ist im Herbst nach Israel gezogen. Ein Gespräch über ihre Fernbeziehung

von Christine Schmitt  13.03.2025

Bundeswehr

»Jede Soldatin oder jeder Soldat kann zu mir kommen«

Nils Ederberg wurde als Militärrabbiner für Norddeutschland in sein Amt eingeführt

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025

Hamburg

Hauptsache kontrovers?

Mit der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille wurde die »Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2025 – 5785/5786« eröffnet. Die Preisträger sind in der jüdischen Gemeinschaft umstritten

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025

Purim

Schrank auf, Kostüm an

Und was tragen Sie zum fröhlichsten Fest im jüdischen Kalender? Wir haben uns in der Community umgehört, was in diesem Jahr im Trend liegt: gekauft, selbst gemacht oder beides?

von Katrin Richter  13.03.2025

Feiertag

»Das Festessen hilft gegen den Kater«

Eine jüdische Ärztin über Alkoholkonsum an Purim und die Frage, wann zu viel wirklich zu viel ist

von Mascha Malburg  13.03.2025

Berlin

Persien als Projekt

Eigens zu Purim hat das Kunstatelier Omanut ein Wandbild für die Synagoge Pestalozzistraße angefertigt

von Christine Schmitt  13.03.2025

Wilmersdorf

Chabad Berlin lädt zu Purim-Feier ein

Freude sei die beste Antwort auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal

 12.03.2025

Purim

An Purim wird »We will dance again« wahr

Das Fest zeigt, dass der jüdische Lebenswille ungebrochen ist – trotz der Massaker vom 7. Oktober

von Ruben Gerczikow  12.03.2025