Biografie

Drei Städte und ein Leben

Spricht man Fred Antman auf seine Gefühle gegnüber Deutschland an, antwortet er zaghaft. Obwohl er inzwischen wieder regelmäßig in Berlin ist, ist ihm noch immer ein wenig unwohl. Wenn er heute die Kronenstraße im Bezirk Mitte entlangläuft, in der er einst, in den 30er-Jahren, mit seinen Eltern wohnte und im Garten spielte, wird ihm mulmig zumute. »Wir hätten hier eine sehr gute Zukunft gehabt«, sagt er.

Über sein beeindruckendes Leben hat der inzwischen 81-jährige Großvater von sechs Enkelkindern ein Buch geschrieben. A Tale of Three Cities erzählt von den drei Städten, die sein Leben prägten: Shanghai, Melbourne und eben Berlin. Städte, die nicht nur sein Leben und das Leben seiner Familie formten, sondern auch eine große Rolle in der europäisch-jüdischen Geschichte gespielt haben.

Deportation Durch ihre Weitsicht und Entschlossenheit rettete Antmans Mutter die Familie, nachdem die Pogromnacht ihrem glücklichen Leben in Berlin ein jähes Ende bereitet hatte. Im Oktober 1938 wurde sein Vater, Besitzer einer erfolgreichen Damen- mäntel- und -kostümfabrik und Kantor in der ehemaligen Synagoge in der Lindenstraße, zusammen mit 17.000 anderen Juden in ein Konzentrationslager an der polnischen Grenze deportiert.

Die Wahl des Fluchtorts fiel seiner Mutter nicht schwer. Es gab nur zwei Länder, die bei Einreise kein Visum verlangten – China und Bolivien. Das Schiff nach Shanghai legte eher ab, und so kaufte seine Mutter gegen den vehementen Widerstand ihres Mannes ein Ticket für die einzige freie Kabine für die Fahrt am 25. März 1939. Etwa 22.000 Juden konnten sich so retten – unter anderem auch Antmans spätere Frau Eva – die Liebe seines Lebens.

Bei der Ankunft in Shanghai waren die Europäer geschockt: Nicht nur Wetter und Kultur waren fremd. Im Krieg zwischen China und Japan wurde die ganze Stadt zertrümmert.

Australien Nach sieben Jahren im Exil hatten die Flüchtlinge nur noch einen Wunsch: So schnell wie möglich mit ihren Familien Kontakt aufzunehmen. So auch die Antmans. Freds Vater hatte einen Bruder in Australien, der ihnen sofort Papiere besorgte. Ein weiteres Mal musste die Familie ein neues Leben anfangen.

In Australien schlug Fred Antman sein vorläufig letztes und längstes Kapitel auf. Neben seiner Tätigkeit als Schneider machte er sich auch als Radio-DJ einen Namen. Bekannte Weltstars kamen in seine Show – unter anderem Nat »King« Cole, Frank Sinatra und Sammy Davis junior. Um die blühende jüdische Gemeinde von Melbourne, die heute 80.000 Mitglieder hat, zu unterstützen, engagierte er sich auch 23 Jahre lang als Präsident der Elwood Talmud Torah Hebrew Congregation.

Auf Einladung des Direktors des Jüdischen Museums von Berlin, W. Michael Blumenthal, der in Shanghai in der gleichen Straße wie Antman lebte und mit ihm zusammen die Schule besuchte, nahm Antman Anfang September an der zehnjährigen Jubiläumsfeier des Jüdischen Museums teil. Erst kürzlich stiftete er dem Museum Kleiderskizzen seines Vaters aus den Jahren 1921 bis 1938, um die Verbindung zu Berlin und die Familiengeschichte nicht zu vergessen.

Fred Antman: A Tale of Three Cities. Berlin, Shanghai, Melbourne. Makor Jewish Library and Resource Centre, Melbourne 2011. 211 S.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025