Jewrovision

»Don’t Stop Believing«

Das Frankfurter Jugendzentrum Amichai hatte die Jewrovision 2022 gewonnen. Foto: Finnegan Koichi Godenschweger

Darauf haben die Jugendlichen schon ungeduldig gewartet, nun ist es offiziell: Die Jewrovision Show wird am Freitagnachmittag, dem 19. Mai vor Schabbat steigen. Sie wird – wie in den vergangenen Jahren – wieder in einem Mini-Machane eingebunden sein. Zum zweiten Mal findet der Wettbewerb nicht mehr im Februar statt, sondern im Frühjahr, nämlich vom 18. bis 21. Mai.

Amichai Austragungsort ist Frankfurt, denn das dortige Jugendzentrum Amichai hatte den vergangenen Contest gewonnen. Das Motto lautet »Don’t Stop Believing«. Der Gesangs- und Tanzwettbewerb, zu dem sich jüdische Kids und Jugendliche aus ganz Deutschland treffen, feiert in diesem Jahr Jubiläum. Er findet zum 20. Mal statt. Das teilte der Zentralrat der Juden in Deutschland in einer Presseerklärung am Mittwoch mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Jewrovision wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet. »Dass die Jewrovision und die damit verbundene Vorbereitungsphase sich zu einer wichtigen Möglichkeit entwickelt hat, um zahlreiche Jugendliche und teilweise sogar ihre Familien ins Jugendzentrum und somit ins aktive Leben der lokalen Gemeinden zu integrieren, freut mich sehr«, so Zentralratspräsident Josef Schuster. 

Ab dem 29. Januar können die Jugendzentren nun ihre auserwählten Songs blocken lassen. Der 13. März ist der letzte Termin zur Anmeldung eines Acts. Anmeldeschluss für das Mini-Machane ist der 18. April. cs

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025