Schulung

Digitale Verbindungen

Auch Baruch Chauskin, Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, nahm teil. Foto: screenshot

Wie können digitale Gesprächsrunden für die Teilnehmer interaktiv und möglichst abwechslungsreich gestaltet werden? Diese Frage hat sich Tobias Grill schon häufiger gestellt. Der 48-Jährige ist persönlicher Referent des Geschäftsführers bei der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. »In der Corona-Pandemie sind wir alle dazu gezwungen, Abstand zu halten und viele soziale Kontakte auf Eis zu legen«, sagt Tobias Grill. »Online-Treffen bieten die Chance, mit anderen Gemeindemitgliedern und Kollegen in Kontakt zu bleiben und weiterhin gemeinsame Veranstaltungen digital umzusetzen.«

Die gängigen Konferenz-Plattformen wie Zoom, Skype oder Teams sind ihm seit Längerem bekannt. Inzwischen sind ihm ihre grundlegenden Funktionen auch mehr als vertraut. Dass Veranstaltungen über Zoom und Co. aber noch um zusätzliche Tools ergänzt werden können, die dann gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Pinnwänden und Abfragen ermöglichen – das hat Tobias Grill erst vor Kurzem erfahren.

Anfang März hat er gemeinsam mit anderen Gemeindemitgliedern an einer Online-Schulung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) teilgenommen. Im Rahmen ihres Projekts »Mabat« bietet die ZWST seit Februar dieses Jahres kostenfreie Digitale Trainings speziell für Mitarbeiter jüdischer Gemeinden in Deutschland an. Ziel ist es, die Gemeindemitarbeiter – egal ob hauptamtlich beschäftigt oder ehrenamtlich tätig – fit für den Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln zu machen.

Videos »Die Online-Schulung war großartig und hat mir wirklich etwas gebracht«, sagt Tobias Grill begeistert. Er hat zum ersten Mal an einem Training dieser Art teilgenommen. Es ging um unterschiedliche Videoformate und wie virtuelle Konferenzen anregend moderiert werden können. Am interessantesten war aus Sicht des Münchners die Vorstellung der App »Mentimeter« – eine Anwendung für den PC, mit der es möglich ist, Teilnehmer von Videokonferenzen in Echtzeit nach ihrem Feedback zu befragen. »Ich werde diese Funktion ganz sicher in Zukunft in unsere Veranstaltungsorganisation integrieren«, nimmt sich Tobias Grill vor.

Die Trainings »haben mir trotz einiger Vorkenntnisse neue und spannende Funktionen für unsere Videoformate gezeigt«, sagt Baruch Chauskin.

Auch Baruch Chauskin, Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, ist von den digitalen »Mabat«-Schulungen angetan. »Die Trainings sind wirklich sehr interessant gestaltet und haben mir trotz einiger Vorkenntnisse neue und spannende Funktionen für unsere Videoformate gezeigt«, sagt Chauskin. Gemeinsam mit fünf weiteren Mitarbeitern der Gemeinde hat er an einer Schulung zur Video-Plattform Zoom teilgenommen.

»In unserer Gemeinde ist Digitalisierung ein ganz wichtiges Thema«, erzählt der Kantor, der einen eigenen YouTube-Kanal mit Musik und Reflexionen zum wöchentlichen Toraabschnitt betreut. »Wir wollen unseren Mitgliedern auch über die Pandemie hinaus in Zukunft viel mehr digitale Partizipation ermöglichen.« Er freut sich darauf, in den nächsten Wochen an einer weiteren Schulung von »Mabat« teilzunehmen.

Irina Rosensaft, Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation der ZWST und Koordinatorin von »Mabat«, und Constantin Schmutzler von der Berlin Start-up School freuen sich über die positiven Rückmeldungen. Sie leiten die Schulungen für die Gemeindemitarbeiter. »Wir haben uns als Ziel gesetzt, dass jeder Schulungsteilnehmer das nötige Wissen im Bereich digitale Kommunikation bekommt und dieses dann auch weitergeben kann«, sagt Schmutzler. Es sei spannend zu sehen, dass die Menschen unabhängig von ihrem Alter und ihren Vorkenntnissen große Lust hätten, mehr über digitale Kommunikation und die entsprechenden Anwendungen zu erfahren. »Wenn die Teilnehmer merken, dass es kein Hexenwerk ist, mit den Tools umzugehen, haben sie regelrechtes Leuchten in den Augen.«

Nachfrage Irina Rosensaft kann die Beobachtungen ihres Kollegen nur bestätigen. »Unsere Trainings werden sehr gut angenommen«, sagt sie. Die hohe Nachfrage bestätigt sie darin, dass es richtig war, den Fokus zunächst auf Mitarbeiter in den Gemeinden zu richten, »die dann wiederum als Multiplikatoren die Themen in ihre jeweilige Gemeinde tragen können«, erklärt Rosensaft, die seit einem halben Jahr das Projekt für die ZWST organisiert.

Mit den bisher durchgeführten sechs Trainingseinheiten konnten bereits mehr als 100 Gemeindemitarbeiter erreicht werden. Geplant waren die Schulungen bereits seit einiger Zeit. Die Corona-Pandemie hat dem Ganzen eine neue Notwendigkeit gegeben. »Die Apps und digitalen Kommunikationsplattformen sind inzwischen allgegenwärtig«, sagt sie.

Wichtig ist ihr, dass die Schulungen so individuell und flexibel wie möglich gestaltet werden. »Ein Training nach dem Motto ›one fits all‹ gibt es bei uns nicht«, sagt Irina Rosensaft. Man sei bestrebt, die Schulungen anhand der Teilnehmer-Feedbacks stetig weiterzuentwickeln und das Angebot weiter auszubauen.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025