Israeltag

Digitale Solidarität

Bei Israelfreunden ist das Datum im Kalender rot markiert: der 14. Mai. An diesem Tag im Jahr 1948 verkündete David Ben-Gurion in Tel Aviv die Gründung des jüdischen Staates. Wegen der Corona-Krise mussten die traditionellen Feiern zum Israeltag in Gemeinden und Städten in diesem Jahr abgesagt werden.

Jedenfalls in ihrer ursprünglichen Form als Familienveranstaltungen mit Kultur- und Musikprogramm mit Hunderten von Besuchern. Gewürdigt wurde Israels 72. Geburtstag trotzdem – im Internet. Der Verein »I Like Israel« (ILI) hatte am vergangenen Donnerstag zum ersten bundesweiten virtuellen Israeltag per Livestream über Facebook und Zoom eingeladen.

»Auch, wenn wir in diesem Jahr nicht wie sonst üblich auf der Straße zusammenkommen können, um Israels Unabhängigkeit zu feiern, wollen wir doch auf diesem Wege Happy Birthday und ein herzliches Masal Tow wünschen«, sagte der ILI-Vorsitzende Sacha Stawski. »Der Staat und das Volk Israel verdienen unsere Solidarität als Freunde des Landes und Bürger eines demokratischen Staates.«

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Israels Botschaft Jeremy Issacharoff und Zentralratspräsident Josef Schuster.

Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters in Deutschland, Jeremy Issacharoff, und des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, stand, bot ein Programm mit Interviews und Live-Musik.

Für einen beschwingten Einstieg sorgte der Musiker Roman Kuperschmidt, der mit seiner Klarinette live aus Frankfurt am Main bekannte Lieder wie »Am Israel Chai« und »Halleluja« spielte. Auch die israelische Sängerin Shai Terry sorgte für gute musikalische Unterhaltung. Zum Abschluss des Israeltags sang sie die Hatikwa.

GRUSSWORT In seinem Grußwort dankte Zentralratspräsident Josef Schuster den Organisatoren des virtuellen Israeltags für ihr Engagement. Er bedauerte, dass in diesem Jahr darauf verzichtet werden musste, sich beim Israeltag physisch zu treffen. »Nicht verzichten wollen wir allerdings darauf, ein klares Signal der Solidarität mit Israel in die Welt zu senden«, sagte er.

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sei die Unterstützung für den Staat Israel wichtig. Denn auch, wenn das gesellschaftliche Leben und die Politik unter dem Eindruck der Krise stünden, sei doch allerorten zu spüren, dass Antisemitismus und Israelhass weiterlebten, sagte Schuster. Rechtsextremisten, Islamisten und alle weiteren Antisemiten nützten die Situation skrupellos aus.

»Extremisten haben in der Geschichte immer schon versucht, Krisenzeiten für ihre Zwecke zu nutzen«, sagt Josef Schuster.

»Extremisten haben in der Geschichte immer schon versucht, Krisenzeiten für ihre Zwecke zu nutzen.« Daher häuften sich Schusters Ansicht nach im Zusammenhang mit der Pandemie die krudesten Verschwörungsmythen, bei denen auch Israel immer wieder am Pranger stehe. »Lassen Sie es mich klar sagen: Antisemitismus und Israelhass lassen sich nicht rechtfertigen«, sagte er. Gerade in diesen schwierigen Zeiten gelte es, wachsam zu bleiben. »Halle und Hanau dürfen sich nicht wiederholen. Dafür kämpfen wir«, so der Zentralratspräsident.

BEZIEHUNGEN Israels Botschafter Jeremy Issacharoff würdigte im Gespräch mit Sacha Stawski die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. »Dass die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel nun schon seit 55 Jahren so eng und stark sind, ist ein echter Erfolg und angesichts der Geschichte keine Selbstverständlichkeit«, so Issacharoff, der aus der Botschaft in Berlin live zugeschaltet war. Die deutsch-israelischen Beziehungen seien im Jahr 2020 nicht nur die engsten innerhalb Europas, sondern auch in der ganzen Welt.

Auch in der derzeitigen Corona-Krise gebe es einen engen Austausch zwischen den Ländern. So habe sich die Bundesregierung etwa an der Rückholung israelischer Staatsbürger aus entfernten Ländern wie Neuseeland oder Staaten Südamerikas beteiligt. »Israelis wurden dabei von der Bundesregierung wie deutsche Staatsbürger behandelt, das ist ein Ausdruck unserer tiefen Freundschaft und Verbundenheit«, lobte der Botschafter.

Unter guten Freunden gehöre es dazu, dass man in einzelnen Bereichen nicht immer einer Meinung sei. So gebe es zwischen den Regierungen beispielsweise unterschiedliche Einschätzungen mit Blick auf das Regime im Iran und die Gebiete der Palästinenser.

ANTISEMITISMUS Besorgt zeigte sich der Botschafter über den wachsenden Antisemitismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es gebe im Kampf gegen Juden- und Israelhass aber durchaus Fortschritte. »Das kürzlich von der Bundesregierung erlassene Verbot der Terrororganisation Hisbollah ist ein ganz wichtiger Schritt, um antiisraelischen Antisemitismus einzudämmen.«

Er wünsche sich, dass die Bundesregierung auch die Beziehungen zu den Mullahs im Iran überdenke, sagte Uwe Becker.

Auch der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Uwe Becker, der aus Frankfurt zugeschaltet war, lobte das Hisbollah-Verbot. Er wünsche sich, dass die Bundesregierung jetzt auch die Beziehungen zu den Mullahs im Iran überdenke. »Wenn die deutsche Regierung es ernst meint, dass Israels Sicherheit Teil der Staatsräson ist, dann muss sie die bilateralen Verbindungen mit dem iranischen Regime umgehend einfrieren«, forderte Becker, der auch Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen und Bürgermeister von Frankfurt ist.

FLAGGE In dieser Funktion hatte Becker das Hissen der israelischen Flagge vor dem Rathaus am 14. Mai veranlasst. Deutschlandweit waren diesem Beispiel wieder viele Städte gefolgt. »Wie stark eine Freundschaft zwischen zwei Ländern ist, hängt neben den Handlungen der Regierungen auch wesentlich vom Engagement der Bürger ab«, sagte Becker. In der Bundes­republik setzten sich bereits viele Menschen mit einer Menge Herzblut für Israel ein. »Unser Anliegen als Freunde Israels in Deutschland ist es, noch mehr Menschen für das Land und seine Menschen zu begeistern.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025