Einbruch

Dieb in der Nacht

Torakrone der Jüdischen Gemeinde Marburg Foto: Monika Bunk

Die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Marburg ist in der Nacht von Sonntag auf Montag ausgeraubt worden. »Der Schaden beläuft sich auf über 1000 Euro«, sagte die stellvertretende Gemeindevorsitzende Monika Bunk der Jüdischen Allgemeinen.

Der Dieb habe sich offenbar am Sonntag nach einem Konzert in der Synagoge versteckt und einschließen lassen. In der Nacht sei er dann mit mehreren Gegenständen aus dem Gotteshaus geflüchtet, so Bunk. Zu dem Diebesgut gehörten eine silberne Torakrone, der Inhalt einer Spendenbox und ein Laptop.

Wert »Der Diebstahl unserer Torakrone trifft uns sehr«, erklärte Gemeindevorsitzende Bunk. Die Krone sei zwar anders als von der Marburger Polizei angegeben nicht mit Edelsteinen besetzt und habe auch nicht über 5000 Euro gekostet. »Ihr religiöser Wert für uns ist jedoch enorm.« Die Krone wurde der Gemeinde erst vor einiger Zeit als Spende vom »Förderverein für Synagoge und Kulturzentrum der Jüdischen Gemeinde Marburg« übergeben.

Die Polizei Marburg geht davon aus, dass der Dieb nach seinem Raub die Synagoge über das Obergeschoss verlassen hat. »Die Videoaufnahmen belegen, dass alle Besucher des Konzerts unser Haus wieder verlassen haben – mit Ausnahme des Diebs«, bekräftigt auch Monika Bunk.

Nach Angaben der Marburger Polizei ist der Verdächtige zwischen 18 und 20 Jahren alt, kräftiger Statur und etwa 1,80 Meter groß. Am Abend des Diebstahls soll er eine dicke dunkle Jacke sowie eine dunkle Wollmütze getragen haben. ja

Oldenburg

Neue Ermittlungsansätze nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

In »Aktenzeichen XY... Ungelöst« war das Überwachungsvideo mit dem Wurf eines Brandsatzes sowie Bilder des Tatverdächtigen aus einem Regionalzug von Oldenburg nach Delmenhorst gezeigt worden

 23.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Saiten der Erinnerung

Die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geben ein Konzert auf Instrumenten, die einst verfolgten Juden gehörten. Jüngst konnten sie diese zum ersten Mal spielen. Ein Ortsbesuch.

von Christine Schmitt  23.01.2025

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025