Porträt der Woche

Die Wahlhelferin

»In Sachen deutsche Politik habe ich Nachholbedarf, denn ich bin in Brasilien geboren«: Nina Rosenstein Foto: Uwe Steinert

Porträt der Woche

Die Wahlhelferin

Nina Rosenstein zählt am 22. September in Berlin-Kreuzberg Stimmzettel aus

von Urs Kind  10.09.2013 09:46 Uhr

Vorige Woche bin ich von meinen Großeltern aus Brasilien zurück nach Berlin gekommen und freue mich sehr auf meine nächste Aufgabe hier: Für die Bundestagswahl am 22. September organisiere ich mit der Politikfabrik in Berlin, einer studentischen »Agentur für politische Kommunikation«, eine Tour durch ganz Deutschland, bei der wir in Schulen politische Diskussionen mit Vertretern der wichtigsten Parteien organisieren. Dabei leiten die Schüler die Diskussion und stellen ihre vorbereiteten Fragen. Unser Ziel ist es, Erstwähler zu motivieren.

Bei der Bundestagswahl selbst arbeite ich dann als Wahlhelferin. Das ist für mich ein tolle Gelegenheit, meine Kenntnisse über deutsche Politik zu vertiefen. Da habe ich noch Nachholbedarf, weil ich in Brasilien geboren bin und erst vor zwölf Jahren mit meiner Familie nach Deutschland kam. Diese Tätigkeit ergänzt sich sehr gut mit meinem Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität in Berlin, das ich vor einem Jahr angefangen habe; und es ist für mich eine gute Gelegenheit, eine Wahl aus nächster Nähe mitzuerleben, denn wer weiß, was ich in vier Jahren machen werde, und ob ich in Deutschland bleiben werde.

Vertrauen Die Politikverdrossenheit der jungen Generation in Deutschland, die in den Medien gern beklagt wird, erscheint mir eher eine Faulheit der Jugend zu sein, die aber auf einem Vertrauen in die Politik begründet ist, nach dem Motto: Es wird schon alles irgendwie funktionieren.

In Brasilien gibt es eine Wahlpflicht, da sonst wahrscheinlich niemand zur Wahl gehen würde, denn keiner traut den Politikern zu, etwas zur Verbesserung der Situation für die Menschen zu tun.

Ich glaube, dies ist auch ein Grund, dass sich meine Großeltern mittlerweile für mich freuen und der Meinung sind, es war eine gute Entscheidung, in Berlin Politik zu studieren. Anfangs waren sie sehr dagegen, dass wir nach Deutschland gehen und sagten, sie würden uns nie besuchen. Doch mittlerweile waren sie schon mehrmals hier, und Deutschland gefällt ihnen gut.

Meine Großmutter mütterlicherseits wurde in Deutschland geboren und kam als Kleinkind vor dem Zweiten Weltkrieg nach Brasilien. Die Eltern meines Vaters wanderten vor langer Zeit nach Eretz Israel aus und zogen nach dem Krieg nach Brasilien. Als wir von dort weggingen, war ich neun Jahre alt und meine Schwester elf. Ich sträubte mich sehr dagegen. Zum einen ging ich schon zur Schule – übrigens auf eine Waldorfschule in São Paulo – und wollte meine Freunde nicht verlieren, zum anderen hatte ich so eine dunkle Ahnung von der deutschen Geschichte. Ich hatte meine Großeltern dann aber so verstanden, dass Deutschland ein schlechtes Gewissen gegenüber Juden hat und wir deswegen dort willkommen seien.

Es war eine mutige Entscheidung von meinen Eltern, in ein Land zu ziehen, dessen Sprache sie nicht sprachen. Aber wir haben uns dann sehr schnell in Stuttgart eingelebt, und mittlerweile fühlen wir uns hier zu Hause. Ich kann mich noch erinnern, wie beeindruckt wir davon waren, dass man hier Fahrscheine nicht beim Schaffner kauft, sondern an einem Automaten. Auch die Kehrwoche und die Mülltrennung fanden wir großartig, so etwas wäre in Brasilien undenkbar. Allerdings mussten wir uns daran gewöhnen, dass wir hier in Deutschland im Haushalt kein Personal hatten.

Waldorfschule Für das Ankommen war es sicherlich eine große Hilfe, dass wir Kinder hier auch auf eine Waldorfschule gingen – in der meine Mutter dann auch noch Arbeit gefunden hatte. Obwohl ich die einzige Jüdin in meiner Klasse war, habe ich mich sehr schnell eingelebt und neue Freunde gefunden. Wie an Waldorfschulen üblich, wird dort Religionsunterricht für verschiedene Konfessionen angeboten. Als ich das erste Mal am freichristlichen Unterricht teilnahm, sträubte ich mich innerlich sehr, mich mit dem Vaterunser auseinanderzusetzen. Und wahrscheinlich aus pubertärem Trotz wollte ich dann unbedingt an einem jüdischen Religionsunterricht teilnehmen. Der wurde aber an der Schule nicht angeboten. Doch ich konnte am Unterricht in der jüdischen Gemeinde teilnehmen.

Meine Klassenkameraden gewöhnten sich schnell daran, dass Nina manchmal etwas Besonders machte und störten sich nicht daran. Als jedoch bei der Abiturprüfung mein neoorthodoxer Religionslehrer an die Schule kam, war das dann aber doch erst mal eine Überraschung.

Soziales Jahr Nach dem Abitur habe ich dann ein freiwilliges soziales Jahr in Israel in einer Einrichtung für Behinderte in der Nähe von Beer Sheva gemacht. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich war für die persönliche Pflege von einigen Mitbewohnern zuständig, kochte zweimal die Woche für alle und arbeitete in der Weberei. Bald möchte ich auch wieder dorthin fahren und die Freunde besuchen, die ich da gefunden habe. Ich kann mir auch vorstellen, vielleicht mein Masterstudium in Israel zu machen.

Von Beer Sheva bin ich dann zum Studium nach Berlin gezogen. Meine Schwester wohnte da, und ich hatte sie schon einige Male besucht, kannte also die Stadt ein wenig. Zu Beginn habe ich eine Weile bei der Familie eines Rabbiners gewohnt, dann fand ich ein Zimmer in einer WG in Kreuzberg. Obwohl ich erst seit einem Jahr in Berlin wohne, habe ich schon viele Menschen kennengelernt. Ich gehe sehr gern zu Treffen von »Jung und Jüdisch« oder zu Veranstaltungen des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks, von dem ich ein Stipendium erhalte.

Ich trage meine jüdische Identität nicht vor mir her, aber häufig kommt das Gespräch schnell darauf. Viele erkennen meine jüdischen Wurzeln an meinem Familiennamen oder fragen nach, wenn ich erzähle, dass ich in Israel war. Manchmal finde ich das anstrengend, weil ich dann oft meine gesamte Familiengeschichte erzählen muss. Das ist natürlich ein großer Teil meiner Persönlichkeit, aber eben nur ein Teil, und ich möchte nicht darauf reduziert werden.

Herkunft Deswegen verwende ich in manchen Zusammenhängen, vor allem im Internet, eine Kurzversion meines Namens: Nina Rosen. Zum Glück ist mir noch nie etwas Negatives aufgrund meiner jüdischen Herkunft geschehen, aber ich kann mich an einen Streit mit einer Freundin erinnern, die irgendwann das Argument vorbrachte: »Du als Jüdin ...« Ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, aber über diese Worte habe ich viel nachgedacht.

Meine Schwester, die lange in Berlin gelebt hat, möchte inzwischen nicht mehr in Deutschland sein und studiert nun Jura in Paris. Wir versuchen, uns dennoch so oft wie möglich zu sehen, und waren auch gerade zusammen in Brasilien. Für unsere Großeltern ist das natürlich sehr schade, dass die Familie so weit verstreut wohnt und wir uns nur selten sehen können.

Aber ich habe den Eindruck, dass diese Distanz auch eine besondere Nähe schaffen kann, weil wir dann die Zeit, die wir zusammen verbringen intensiver nutzen und uns nicht nur über Alltägliches unterhalten. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl über Ländergrenzen hinweg scheint mir eine besondere Fähigkeit von Juden zu sein. Manchmal denke ich, dass die Juden als Erste den europäischen Gedanken entwickelt haben, das war auch ein Grund für mich, hierherzukommen und Politik zu studieren.

Auch, wenn ich mich schon sehr heimisch in Berlin fühle, setze ich mich manchmal alleine in den 100er-Bus, höre Musik und fahre durch die Stadt an den wichtigsten touristischen Orten vorbei. Das ist so eine meiner Macken. Ich freue mich auch schon sehr, bald mit meinem Vater nach Rumänien zu fahren, an die Orte, aus denen seine Familie stammt, auch wenn dort keine Verwandten mehr leben.

Aufgezeichnet von Urs Kind

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025