Düsseldorf

Die Schule beginnt

Das Jüdische Gymnasium wird eine vierzügige, staatlich anerkannte Ersatzschule in Ganztagsform sein. Foto: Thinkstock

Nach einer langen Planungsphase wird mit dem neuen Schuljahr 2016/2017 das Jüdische Gymnasium in Düsseldorf seinen Lehrbetrieb aufnehmen. Startschuss sei der 24. August 2016, erklärte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf am Freitag. Die Gemeinde ist auch Trägerin der Einrichtung. Vorläufig wird der Unterricht bis zur Fertigstellung des Neubaus in der Theodorstraße 297 in Düsseldorf-Rath stattfinden.

Das Jüdische Gymnasium wird eine vierzügige, staatlich anerkannte Ersatzschule in Ganztagsform sein und ist offen für alle Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorf, teilte die Gemeinde weiter mit. Es werde kein Schulgeld erhoben. Interessierte Eltern können ihre Kinder von Dienstag, den 12. Januar, bis Donnerstag, den 14. Januar, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 15. Januar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anmelden.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in den Räumen der Religionsschule, Kaiserswerther Straße 73, in Düsseldorf. Es würden ausführliche Beratungsgespräche mit den Eltern und dem anzumeldenden Kind geführt, teilte die Gemeinde mit. Dazu sollten die Zeugnisse der Grundschule sowie die Geburtsurkunde (Stammbuch) mitgebracht werden.

Interessierte können sich bereits jetzt kundig machen. Für den 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde ab 19 Uhr zu einem Informationsabend im Leo-Baeck-Saal, Zietenstraße 50, ein. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung über gymnasium@jgdus.de notwendig. Aus Sicherheitsgründen bittet die Gemeinde darum, am Abend selbst die Personalausweise zur Kontrolle mitzuführen. ja

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025