Interview

»Die jungen Leute müssen noch ausgebildet werden«

Henry Hornstein Foto: Andrea Umbach

Herr Hornstein, 38 Jahre lang hat Jacques Marx die Duisburger Gemeinde geleitet. Sind das sehr große Fußstapfen, in die Sie treten werden?
Ja, das ist wirklich eine große Aufgabe. Als Kinder- und Jugendarzt hatte ich wenig Zeit, im Vorstand aktiv zu sein. Dennoch habe ich Jacques Marx unterstützt, wo ich konnte. Das war aber eher im Außenbereich: im Landesverband, im Jüdischen Gemeindefonds und im Direktorium des Zentralrats. Seit dem vergangenen Jahr bin ich nicht mehr als Kinderarzt tätig und habe viel mehr Zeit für die Gemeinde.

Außer Ihnen ist kein Mitglied der alten Repräsentanz mehr in der neuen vertreten. Bedeutet das einen Umbruch?
Auf jeden Fall. Wenn wir auf 20 Jahre Einwanderung zurückblicken, sehen wir, dass die Zuwanderer in den Anfangsjahren nicht immer als Bürger erster Klasse behandelt wurden, auch hier in unserer Gemeinde nicht. In letzter Zeit hat sich das geändert, sie sind fähig und in der Lage sich einzubringen. Das Wählervotum hat gezeigt, dass wir auf diese Zuwanderer zugehen, ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen und sie in die Arbeit einbinden müssen. Zunächst muss ich meine neuen Kollegen aber erst einmal richtig kennenlernen.

Alle Vertreter sind einstimmig gewählt. Heißt das, dass Sie auch das volle Vertrauen der Zuwanderer haben?
Ich genieße das volle Vertrauen von allen Seiten. Ich bin ja auch bekannt. Ich bin schon seit 21 Jahren im Vorstand und habe mich immer für die Integration der Zuwanderer eingesetzt. Die Gemeindearbeit wird sicher etwas schwerer aufgrund mangelnder Erfahrung der »Neuen«. Aber ihre Motivation ist gut und ich sehe kein Hindernis, dass wir nicht alles erreichen können, was wir auch früher erreicht haben, eher mehr.

Was wollen Sie erreichen?
Wir müssen den Mitgliederschwund stoppen. Wir sind eine Gemeinde aus drei Städten mit einer zentralen Synagoge in Duisburg. Da gibt es weite Wege zurückzulegen, um zum Gottesdienst oder zu anderen Aktivitäten der Gemeinde zu kommen, vorrangig für alte Leute aber auch für Kinder. Wir müssen die Transportwege besser organisieren. Wir müssen attraktiver werden. Eine andere Aufgabe sehe ich darin, das Amt des Rabbiners zu stärken. Rabbiner Yaacov Zinvirt ist erst zwei Jahre bei uns. Er braucht noch etwas Unterstützung, schließlich ist er unser spirituelles Oberhaupt.

Inwiefern werden Sie zur Bewältigung dieser Aufgaben Ihre Stellvertreter Svetlana Gurevich und Patrick Marx in Ihre Arbeit einbeziehen?
Eine One-Man-Show gibt es nicht mehr. Wir müssen im Team arbeiten und dazu zähle ich jetzt nicht nur die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder, sondern auch die gesamte Verwaltung, Lehrer, Sozialarbeiter, Rabbiner, alle Mitarbeiter in der Gemeinde und Geschäftsführer Michael Rubinstein. Ich führe derzeit mit allen Gespräche. Wir können die Aufgaben nur gemeinsam lösen.

Sie sind 62 Jahre alt. Mit ihrer Wahl ist jetzt noch nicht der Generationswechsel vollzogen. Sind Sie ein Mann des Übergangs?
Das stimmt. Für die jungen Leute zwischen 30 und 40 ist es natürlich schwer, ein solches Ehrenamt zu übernehmen, sie stecken mitten im Berufsleben. Genauso wie ich es in meiner Praxis als Kinderarzt getan habe, werde ich es auch in der Gemeinde halten. Als Arzt habe ich über Jahre hinweg einen Assistenten ausgebildet, der dann die Praxis übernommen hat. So werde ich mich auch in der Gemeinde dafür einsetzen, dass Nachfolger zur Verfügung stehen werden. Die jungen Leute müssen noch ausgebildet werden. Viele arbeiten schon jetzt in der Gemeinde, etwa im Jugendzentrum. Junge Leute sorgen dafür, dass bei Veranstaltungen alles funktioniert. Sie werden langsam auch in andere Aufgaben hineinwachsen.

Mit dem neuen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen sprach Heide Sobotka.

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025