10. Internationale Joseph-Carlebach-Konferenz

Der Rabbiner in Thesen

Miriam Gillis-Carlebach sel. A. Foto: Gesche M. Cordes

10. Internationale Joseph-Carlebach-Konferenz

Der Rabbiner in Thesen

Die Tagungsergebnisse von 2015 wurden herausgegeben

von Gabriela Fenyes  15.08.2016 17:50 Uhr

Joseph Carlebachs Werk und Wirken waren der Ausgangspunkt für Fragestellungen der 10. Internationalen Joseph-Carlebach-Konferenz im Mai 2015 in Hamburg. Dabei ging es um das Thema »Väter und Vaterfiguren in jüdischer Geschichte, Religion und Kultur«. Die Beiträge von deutschen und israelischen Autoren verschiedener akademischer Ausrichtungen sind jetzt in Buchform erschienen.

Sie behandeln ideelle und reale Vaterfiguren, die sich um die Zukunft der nachfolgenden Generationen und die Weitergabe des Erbes zum Erhalt der Tradition sorgen und die die neue Generation dennoch ihren Weg ins eigene Leben finden lassen. Manchmal ist dies Bemühen zum Scheitern verurteilt, auch das wird thematisiert.

Generation Besonders eindrucksvoll ist die Auswirkung auf die biografische Problematik, die aus der Vorstellung erwachsen kann, dass man seine Existenz einem bloß zufälligen Überleben des Vaters oder der Mutter verdankt. Kann sich Überleben als Schuld bis in die Generation der Enkel vererben?

In den Beiträgen werden Perspektiven aufgrund von historischen oder persönlichen Erfahrungen für die Gestaltung einer hoffnungsvollen Zukunft aufgezeigt. Dafür steht auch der Name Joseph Carlebach (1883–1942), Rabbiner, Gelehrter und Pädagoge. Ihm zum Gedenken werden seit Beginn der 90er-Jahre vom Joseph-Carlebach-Arbeitskreis der Universität Hamburg und dem Joseph-Carlebach-Institut (JCI) an der Bar-Ilan-Universität abwechselnd in Hamburg und Ramat Gan wissenschaftliche Konferenzen abgehalten.

Herausgegeben wurde der vorliegende Konferenzband von Miriam Gillis-Carlebach, Ingrid Lohmann und George Yaakow Kohler, womit zugleich ein Generationswechsel der beiden Einrichtungen stattgefunden hat. Miriam Gillis-Carlebach, Tochter Joseph Carlebachs, ist Begründerin des JCI und Wegbereiterin der Kooperation der Institutionen. Bis zum Oktober 2015 war sie ihre Direktorin.

Philosophie Ihr Nachfolger ist George Yaakov Kohler. Er unterrichtet in Ramat Gan moderne jüdische Philosophie. Der langjährigen Sprecherin des interdisziplinären Carlebach-Arbeitskreises, Barbara Vogel, folgte Ingrid Lohmann, Professorin für Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung an der Hamburger Uni.

Mit dem Direktionswechsel wird das JCI auch das Themenfeld seiner Forschung erweitern. Insbesondere soll religionsphilosophisches und ideengeschichtliches Denken über das Judentum gefördert werden. Dieses Thema verfolgt die 11. Carlebach-Konferenz »Religion und Wissenschaft – Die ›Wissenschaft des Judentums‹ und ihre systematischen Grundlagen«, die im März 2017 in Israel stattfinden soll.

Miriam Gillis-Carlebach: »Horchet, ihr Söhne, der Moral des Vaters, und höret zu, um Weisheit zu erkennen«, Dölling und Galitz, Hamburg 2016, 207 S., 19,80 €

Kongress

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Jewish Women* Empowerment Summit soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025