IKG

Der Krise trotzen

Ellen Presser (r.), die Leiterin der Kulturabteilung, im Gespräch mit den Filmemachern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik Foto: Marina Maisel

Stress, keine Zeit, gerade nicht disponiert: Solche Argumente gehören der Vergangenheit an. Das Programm der IKG-Kulturabteilung ist auf der neuen Internetplattform »IKG LIVE!« jederzeit abrufbar.

In der vergangenen Woche führte Ellen Presser, Leiterin der Kulturabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zwei Gespräche, die live übertragen wurden und interaktiv vonstattengingen. Die Zuschauer vor ihren PCs oder Smartphones konnten während der Sendung Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Wie die Organisatoren versichern, findet das neue Format, das durch die Corona-Krise entstand, von Woche zu Woche mehr Interessenten.

HUMOR Ein Abend widmete sich der Autorin Amili Targownik, die an den Rollstuhl gebunden ist und in ihrem Buch Hat keine Flügel, kann aber fliegen (Penguin 2020) tiefe Einblicke in ihr Seelenleben gewährt. Das tut sie auf berührende und poetische Weise, aber durchaus auch mit Humor. Alles ist möglich, man darf nur nicht aufgeben – diese Botschaft ist in Targowniks Leben und in ihrem Buch stets präsent.

Die ursprünglich geplante Buchpräsentation und ein Gespräch mit der Autorin im Gemeindezentrum mussten wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Targownik hält sich derzeit in Israel auf und konnte deswegen auch nicht ins Studio kommen. Dort wurde sie von ihren Eltern Daniel Targownik und Paula Zimerman-Targownik bestens vertreten. Beide sind bekannte Filmemacher und immer gern gesehene Gäste in der IKG.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan.

In der Mediathek von »IKG LIVE!« findet sich seit Anfang dieser Woche auch das Gespräch von Ellen Presser mit dem Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan. Seine psychologische Kompetenz und Erfahrung ist bei Unternehmen und Führungskräften in den Bereichen Veränderungsprozesse, Konfliktlösungen und Strategieumsetzung gefragt.

SCHWERPUNKT An der Corona-Krise und ihren Auswirkungen auf die menschliche Psyche kam das Studiogespräch im Live-Modus zwangsläufig nicht vorbei. Wie man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen miteinander umgehen kann, war ein Schwerpunkt.

Wie mit den stressauslösenden Ängsten einer einzigartigen Herausforderung zurechtzukommen ist, war ein anderes Gesprächsthema. Antworten auf diese Fragen finden sich auch in Lewitans jüngstem Buch mit dem Titel Stressless – Das ABC für mehr Gelassenheit in Job und Alltag.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025