EMG 2015

Der Ball rollt schon

7:1 endete das Spiel Australien gegen Finnland. Foto: Gregor Zielke

Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der European Maccabi Games 2015 Dienstagabend in der Waldbühne haben auf den Sportplätzen rund um das Berliner Olympiastadion bereits die ersten Wettkämpfe begonnen. Auf dem Programm standen Begegnungen im Hockey und im Futsal.

Während auf einigen Plätzen noch lockere Trainingsspiele liefen, wurde es im Horst-Korber-Sportzentrum am frühen Morgen schon ernst für die Futsal-Spieler – ab 8.30 Uhr rollte der Ball über das Parkett.

Champions »Das ist wirklich eine grausame Uhrzeit«, sagte Jordan Mundell, Flügelspieler der Australier. »Heute Morgen hatten wir kaum Zeit, unsere Cornflakes zu frühstücken, schon um 6 Uhr ist unser Bus im Estrel abgefahren«. Die amtierenden Makkabi-Champions konnten sich in ihrem ersten Spiel aber dennoch gegen die finnischen Herausforderer durchsetzen.

7:1 gewannen die Aussies das erste Spiel der EMG, unter anderem durch einen sehenswerten Treffer von Jordan Mundell, den er lässig zum 3:0 in die kurze Ecke schlenzte.

Auch im Hockey-Stadion ging es schon ums Ganze. Den Auftakt machten die Damen aus den Niederlanden und Argentinien. Gewohnt enthusiastisch angefeuert von anderen Sportlern in Oranje, konnten die Niederländerinnen das Spiel mit 3:0 für sich entscheiden.

Sehr zur Enttäuschung der argentinischen Kapitänin Catalina Brown: »Wir hätten das Spiel locker gewinnen können, aber hatten einfach Pech. Die Holländerinnen dagegen haben drei gute Chancen und machen alle drei auch rein«. Die junge Hockey-Spielerin, wird heute Abend bei der Eröffnung die Fahne der argentinischen Delegation tragen.

Quizmaster Für die deutschen Hockey-Teams stehen am ersten Tag gleich zwei echte Kracher auf dem Programm. Die Herren spielen gegen Israel, während die Damen nachmittags gegen die USA antreten müssen. Mit von der Partie ist auch Gert Rosenthal, Sohn des Quizmasters Hans Rosenthal.

Auf dem Weg zur Eröffnung am Montag erzählte der 57-Jährige entspannt, seine Männermannschaft, in der er als »rechter oder linker Verteidiger« spiele, habe 4:0 gegen Israel gewonnen. »Es war knapper als es sich anhört«, sagte Rosenthal. Als es kurz vor Ende des zweiten Viertels 2 zu 0 stand hätte es mit einem Gegentor schnell kippen können. »Wir haben lange Zeit nur gesehen, dass wir gut verteidigen.« Immerhin, der erste Sieg ist geschafft. So kann es weiter gehen!

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025