Charity

Dem Terror trotzen

Der WIZO-Basar 2015 begann mit einer Schweigeminute: Die Attentate von Paris lagen nur wenige Stunden zurück, am Eingang zum Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum in Frankfurt standen »Pray for Paris«-Plakate, und das Entsetzen über den Terror an der Seine war allen Beteiligten anzumerken. »Ich hoffe, dass die Ereignisse von Paris zu noch mehr Unterstützung für Israel, der einzigen Demokratie im Nahen Osten, führen«, sagte Mirijam Kon, Vorstandsmitglied der Zionistischen Frauenorganisation, WIZO, bei der Eröffnung des 65. Basars in Frankfurt.

Und Harry Schnabel, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, betonte: »Wir müssen uns zu unseren freiheitlichen Werten bekennen und uns solidarisch zeigen. Der Flüchtlingsandrang darf nicht dazu führen, dass andere Sozialprojekte deswegen vernachlässigt werden.«

Bei den Besuchern des Basars fielen die Appelle auf fruchtbaren Boden: Schon am Samstag war der Umsatz nach Angaben der ehemaligen WIZO-Präsidentin Diana Schnabel »so hoch wie im vergangenen Jahr«. Zeitweise wirkte das Gemeindezentrum jedoch deutlich weniger besucht als bei den Veranstaltungen in den Vorjahren.

Nervosität Wie nervös manche Besucher waren, offenbarte sich, als im Foyer mit lautem Krach etwas zu Bruch ging. Da zuckten etliche zusammen, und erst das launige »Mazel Tov!« von Kantor Yoni Rosen entspannte die Situation wieder. »Es ist bedrückend. Zum ersten Mal hat mich meine Schwester aus Israel angerufen und gebeten, ich solle auf mich aufpassen, wenn ich zum Basar gehe«, sagte etwa Jona Gilman. Und auch Jeanette Lieberberg bekannte, sie fühle sich »nicht besonders« – die Angst begleite sie.

Und dennoch: Auch beim diesjährigen Frankfurter WIZO-Basar wurde gelacht, getratscht, geschlemmt und geshoppt. Rund 100 Frauen – im Alter zwischen 16 und 80 Jahren – arbeiteten vor und hinter den Kulissen schier bis zum Umfallen. Ein Zustand, den WIZO-Präsidentin Simone Graumann gut kennt, doch dieses Mal konnte sie sich nicht beteiligen. Sie pendelte zwischen den Patenschaftsveranstaltungen in Berlin und München sowie dem Herbstmarkt in Hannover.

Gäste Ihr Mann, der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann, gab dem Basar dennoch die Ehre. Ihm zur Seite standen mehrere der Basar-Schirmherren, wie Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann oder die ehemalige Bürgermeisterin Jutta Ebeling. Außerdem anwesend: der ehemalige Oberbürgermeister Andreas von Schoeler und Frankfurts amtierender Stadtkämmerer Uwe Becker. Am Bücherstand signierten Rabbiner Shlomo Raskin sowie Esther Schapira und Georg Hafner ihre Bücher, in der Cocktailbar der Young WIZO legte DJ Ilya auf.

Ein anderes Highlight war auch in diesem Jahr der Losverkauf. »Sag mir nächstes Jahr unbedingt Bescheid, wenn dieser Basar wieder stattfindet«, forderte eine waschechte Frankfurterin ihre Freundin auf. Mit nur fünf Euro Einsatz hatte sie ein riesiges Topf-Set gewonnen. Die Lose für die üppig bestückte Tombola waren rasch ausverkauft – am Sonntag nach nicht einmal zwei Stunden.

Des einen Leid, des anderen Freud: »Hör jetzt endlich auf, Lose zu kaufen«, hatte noch kurz vorher eine Mutter ihren Sohn ermahnen müssen. Denn die Glücksfee hatte es mit dem Sprössling gut gemeint und ihn so allerhand gewinnen lassen. Seine Pakete türmten sich so massenhaft, dass sich die Mutter bereits Sorgen um die häusliche Ordnung machen musste.

Ums Packen ging’s auch am Montag nach dem traditionellen Schnäppchenverkauf. Denn selbst beim besten Willen gelang es den WIZO-Frauen nicht, alle Sach- und Kleiderspenden der Second-Hand-Stände zu verkaufen. Deshalb spendeten die Damen einen Teil davon an karitative Organisationen. Entsprechend profitierte in diesem Jahr nicht nur das Theodor-Heuss-Familientherapiezentrum in Herzliya vom Basar, sondern auch Frankfurter Bedürftige. Und zwar so, wie es auch in den israelischen WIZO-Zentren praktiziert wird – ungeachtet ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025