Norderstedt

Das starke Band der Sympathie

»Kommen Sie, tanzen Sie mit uns!« Und sie trauten sich. Allerdings nur die Frauen. »Ich bin von den norddeutschen Männern ziemlich enttäuscht«, meinte Matti Goldschmidt. Der israelische Tanzlehrer lud auf dem großen Israelfest auf der Landesgartenschau Norderstedt Mitte Juli zu israelischen Tänzen ein.

Kaum hatte er eine Runde beendet, erklang im Bustan, dem biblischen Wein- und Obstgarten des Vereins »Chaverim – Freundschaft mit Israel« Klesmermusik. Das Trio Mischpoke mischte die Besucher mit jiddischen Weisen auf. Zur Zugabe Hava Nagila wagten dann auch die Besucher ein Tänzchen.

Vertreter Israelische Institutionen und Unternehmen wie die israelische Botschaft Berlin, der Jüdische Nationalfonds (JNF-KKL), ein Tourismusbüro, ein Weinimport, die Firma Netafim für innovative Bewässerung und viele andere informierten über ihre Dienstleistungen und Angebote.

»Wir hatten viel interessiertes Publikum«, sagte Hans-Henning Lentz von Netafim. Auch Schaul Chorev vom Jüdischen Nationalfonds, der den Verein Chaverim beim Aufbau des Norderstedt-Waldes in Israel berät, bestätigte: »Wir sind sehr zufrieden, denn die Menschen haben sich gern informiert.«

Bei einem Empfang lobte Emmanuel Nahshon, Gesandter der israelischen Botschaft Berlin, ausdrücklich das große Engagement des Norderstedter Kulturträgers Chaverim: »Der Bustan repräsentiert die Vielfalt Israels, und die verschiedenen Pflanzen kreieren eine wunderbare Harmonie.«

Knut Peters, Pressesprecher der Landesregierung Schleswig-Holstein, verwies darauf, dass es zwischen keinen Staaten so enge Beziehungen gebe wie zwischen Israel und Deutschland. »Ein Teil dieses Fundaments ist der Verein hier in Norderstedt«, sagte Peters.

Mit dem Konzert des israelischen Duos Daniela und Ben Spector auf der Waldbühne der Landesgartenschau klang ein harmonisches Israelfest stimmig aus. »Wir freuen uns über das intensive Interesse, das uns heute entgegengebracht worden ist«, sagte Vorsitzende Heike Linde-Lembke. Und das auch, weil der Verein mit Ende der Landesgartenschau den Norderstedt-Wald im Wald der deutschen Länder mit 5.000 Bäumen zu vollenden, ein erhebliches Stück nähergekommen ist. ja

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025