Norderstedt

Das starke Band der Sympathie

»Kommen Sie, tanzen Sie mit uns!« Und sie trauten sich. Allerdings nur die Frauen. »Ich bin von den norddeutschen Männern ziemlich enttäuscht«, meinte Matti Goldschmidt. Der israelische Tanzlehrer lud auf dem großen Israelfest auf der Landesgartenschau Norderstedt Mitte Juli zu israelischen Tänzen ein.

Kaum hatte er eine Runde beendet, erklang im Bustan, dem biblischen Wein- und Obstgarten des Vereins »Chaverim – Freundschaft mit Israel« Klesmermusik. Das Trio Mischpoke mischte die Besucher mit jiddischen Weisen auf. Zur Zugabe Hava Nagila wagten dann auch die Besucher ein Tänzchen.

Vertreter Israelische Institutionen und Unternehmen wie die israelische Botschaft Berlin, der Jüdische Nationalfonds (JNF-KKL), ein Tourismusbüro, ein Weinimport, die Firma Netafim für innovative Bewässerung und viele andere informierten über ihre Dienstleistungen und Angebote.

»Wir hatten viel interessiertes Publikum«, sagte Hans-Henning Lentz von Netafim. Auch Schaul Chorev vom Jüdischen Nationalfonds, der den Verein Chaverim beim Aufbau des Norderstedt-Waldes in Israel berät, bestätigte: »Wir sind sehr zufrieden, denn die Menschen haben sich gern informiert.«

Bei einem Empfang lobte Emmanuel Nahshon, Gesandter der israelischen Botschaft Berlin, ausdrücklich das große Engagement des Norderstedter Kulturträgers Chaverim: »Der Bustan repräsentiert die Vielfalt Israels, und die verschiedenen Pflanzen kreieren eine wunderbare Harmonie.«

Knut Peters, Pressesprecher der Landesregierung Schleswig-Holstein, verwies darauf, dass es zwischen keinen Staaten so enge Beziehungen gebe wie zwischen Israel und Deutschland. »Ein Teil dieses Fundaments ist der Verein hier in Norderstedt«, sagte Peters.

Mit dem Konzert des israelischen Duos Daniela und Ben Spector auf der Waldbühne der Landesgartenschau klang ein harmonisches Israelfest stimmig aus. »Wir freuen uns über das intensive Interesse, das uns heute entgegengebracht worden ist«, sagte Vorsitzende Heike Linde-Lembke. Und das auch, weil der Verein mit Ende der Landesgartenschau den Norderstedt-Wald im Wald der deutschen Länder mit 5.000 Bäumen zu vollenden, ein erhebliches Stück nähergekommen ist. ja

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025