Norderstedt

Das starke Band der Sympathie

»Kommen Sie, tanzen Sie mit uns!« Und sie trauten sich. Allerdings nur die Frauen. »Ich bin von den norddeutschen Männern ziemlich enttäuscht«, meinte Matti Goldschmidt. Der israelische Tanzlehrer lud auf dem großen Israelfest auf der Landesgartenschau Norderstedt Mitte Juli zu israelischen Tänzen ein.

Kaum hatte er eine Runde beendet, erklang im Bustan, dem biblischen Wein- und Obstgarten des Vereins »Chaverim – Freundschaft mit Israel« Klesmermusik. Das Trio Mischpoke mischte die Besucher mit jiddischen Weisen auf. Zur Zugabe Hava Nagila wagten dann auch die Besucher ein Tänzchen.

Vertreter Israelische Institutionen und Unternehmen wie die israelische Botschaft Berlin, der Jüdische Nationalfonds (JNF-KKL), ein Tourismusbüro, ein Weinimport, die Firma Netafim für innovative Bewässerung und viele andere informierten über ihre Dienstleistungen und Angebote.

»Wir hatten viel interessiertes Publikum«, sagte Hans-Henning Lentz von Netafim. Auch Schaul Chorev vom Jüdischen Nationalfonds, der den Verein Chaverim beim Aufbau des Norderstedt-Waldes in Israel berät, bestätigte: »Wir sind sehr zufrieden, denn die Menschen haben sich gern informiert.«

Bei einem Empfang lobte Emmanuel Nahshon, Gesandter der israelischen Botschaft Berlin, ausdrücklich das große Engagement des Norderstedter Kulturträgers Chaverim: »Der Bustan repräsentiert die Vielfalt Israels, und die verschiedenen Pflanzen kreieren eine wunderbare Harmonie.«

Knut Peters, Pressesprecher der Landesregierung Schleswig-Holstein, verwies darauf, dass es zwischen keinen Staaten so enge Beziehungen gebe wie zwischen Israel und Deutschland. »Ein Teil dieses Fundaments ist der Verein hier in Norderstedt«, sagte Peters.

Mit dem Konzert des israelischen Duos Daniela und Ben Spector auf der Waldbühne der Landesgartenschau klang ein harmonisches Israelfest stimmig aus. »Wir freuen uns über das intensive Interesse, das uns heute entgegengebracht worden ist«, sagte Vorsitzende Heike Linde-Lembke. Und das auch, weil der Verein mit Ende der Landesgartenschau den Norderstedt-Wald im Wald der deutschen Länder mit 5.000 Bäumen zu vollenden, ein erhebliches Stück nähergekommen ist. ja

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025