»Gott wohnt im Wedding«

Das sprechende Haus

Mit seiner lebenslustigen Enkelin reist Leo nach Berlin.

»Gott wohnt im Wedding«

Das sprechende Haus

In ihrem neue Roman verknüpft Regina Scheer Vergangenheit und Gegenwart anhand von Einzelschicksalen

von Christine Schmitt  12.08.2019 12:13 Uhr

Leider hat er nur 400 Seiten. Dabei ist der Roman Gott wohnt im Wedding von Regina Scheer so spannend geschrieben, dass es ruhig noch mehr Lektüre hätte sein dürfen. Es sind verschiedene Erzählstränge, die die Historikerin, Journalistin und Autorin miteinander verflochten hat.

Wedding Dreh- und Angelpunkt ist ein mittlerweile heruntergekommenes Haus in der Utrechter Straße im Berliner Bezirk Wedding und dessen 120-jährige Geschichte. In diesem Gegenwartsroman erzählt Regina Scheer von Menschen, die noch in dem Haus wohnen oder gewohnt haben. Hauptakteure sind Leo, Gertrud und Laila. Sie alle sind schicksalhaft miteinander durch Vergangenheit und Gegenwart verknüpft.

Der jüdische Jugendliche Leo findet mit seinem ebenfalls jüdischen Freund Manfred ein Versteck vor den Nazis in dem Mietshaus – bei Gertrud, die mit Manfred eine Liebesaffäre hatte. Manfred wird von der Gestapo abgeholt und ermordet. Irgendjemand muss ihn verraten haben. Leo glaubt sein ganzes Leben lang, dass es Gertrud war. Sie hingegen kommt über den Verlust nie hinweg und bleibt ihm lebenslang treu.

Sprung in die Gegenwart: Nie hat die mittlerweile 90-jährige Gertrud eine andere Adresse gehabt als die im Wedding. Leo überlebt, emigriert ins damalige Palästina, heiratet und lebt im Kibbuz. Mit seiner lebenslustigen Enkelin reist Leo nach Berlin, um die Erbschaft seiner verstorbenen Frau zu regeln – und taucht in seine Vergangenheit ein.

Mit seiner lebenslustigen Enkelin reist Leo nach Berlin, um die Erbschaft seiner verstorbenen Frau zu regeln – und taucht in seine Vergangenheit ein.

Gertrud will er eigentlich nicht treffen, aber all die Tage seines Aufenthalts in seiner früheren Heimatstadt ist er in Gedanken bei ihr, bis er doch endlich die Stufen zu ihrer Wohnung hochsteigt, um die Wahrheit zu erfahren.

Ein anderer Erzählstrang ist Laila gewidmet, die nach ihrer Scheidung ebenfalls eine Wohnung in dem verfallenen Haus gefunden hat. Ihre Vorfahren lebten in Berlin und haben sogar das Mietshaus mitgebaut. Die 40-Jährige ist eine »integrierte Sinti«, die sich als Sozialarbeiterin bei Behörden für Familien einsetzt und sich darüber hinaus um Gertrud kümmert. Während der Schoa wurden ihre Vorfahren deportiert.

Laila hat studiert, arbeitet aber letztendlich im Blumenladen ihres Schwiegervaters und hilft den Sinti und Roma, die in dem Haus leben, in allen möglichen Situationen, sogar bei der Geburt eines Kindes.

Es gelingt Regina Scheer bis ins kleinste Detail, Gegenwart und Vergangenheit vor dem Hintergrund deutscher Geschichte am Beispiel von Einzelschicksalen zu verknüpfen. Aber die Autorin widmet sich nicht nur der Historie von Verfolgung, sondern greift auch aktuelle Themen wie Migration, Gentrifizierung und Verdrängung auf.

Es gelingt Regina Scheer bis ins kleinste Detail, Gegenwart und Vergangenheit vor dem Hintergrund deutscher Geschichte am Beispiel von Einzelschicksalen zu verknüpfen.

KUNSTGRIFF Am Schluss reist Leo wieder ab und plant, mit der Erbschaft den Neubau des Altenheims des Kibbuzes zu finanzieren. Laila nimmt das Mädchen, bei dessen Geburt sie dabei war, an. Und Gertrud stirbt wenige Minuten, bevor das Haus chinesischen Immobilienhaien zum Opfer fällt und abgefackelt wird.

All diese Geschichten bündeln sich in einem Haus, das immer wieder selbst zu Wort kommt und aus der Ich-Perspektive berichtet. Dieser Kunstgriff ist bestimmt Geschmackssache. Der Roman fordert den Leser durchaus heraus.

1992 erschien Scheers erstes Sachbuch Ahawah. Das vergessene Haus über das jüdische Kinderheim in der Auguststraße. Sie schrieb über eine junge deutsche Zionistin, die in Palästina ein Waisenhaus gründete, über die Herbert-Baum-Gruppe – jüdische Widerstandskämpfer gegen die Nazis –, und über die Familiendynastie der Liebermanns, zu der der Maler Max Liebermann gehörte. Dieses Wissen ist Grundlage auch ihres neuen Romans.

Regina Scheer: »Gott wohnt im Wedding«. Penguin, München 2019, 416 S., 24 € 

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025