Feiertage

Das Jahr mit Jewy Louis

Feiertage

Das Jahr mit Jewy Louis

Ben Gershons Kalender für 5784

 15.09.2023 07:56 Uhr

Was ist Simchat Tora? Wann ist der Geburtstag von Golda Meir? Und wann Jom Jeruschalajim? Wer sich diese Fragen zu Beginn des neuen jüdischen Jahres 5784 stellt und nicht alles googeln will, der kann zum Kalender von Jewy Louis greifen, der kürzlich im Leipziger Verlag Hent­rich & Hentrich erschienen ist.

Mit seiner Comic-Figur Jewy Louis begleitet der niederländische Illustrator Ben Gershon von September 2023 bis Dezember 2024 Menschen durch insgesamt 15 Monate. Vorbei an allen jüdischen, allen gesetzlichen und vielen skurrilen Feiertagen wie zum Beispiel dem »Rede wie ein Pirat«-Tag (19. September) oder dem Cheesecake Day (30. Juli).

fettnäpfchen »Humor«, sagt Gershon, »ist mit der wichtigste Aspekt des Judentums« – und so tappt Jewy Louis auf komisch-entzückende Art und Weise immer wieder in Fettnäpfchen, gibt seinen Senf dazu, hat die üblichen Diskussionen mit der Mutter oder denkt mit dem Rabbiner über das nach, was die Welt im Innersten humorvoll zusammenhält.

Gershons Comics erscheinen seit vielen Jahren in der Jüdischen Allgemeinen – sie sorgen für Stirnrunzeln, Augenrollen, aber in den allermeisten Fällen für herzliche Lacher. ja

Ben Gershon: »Jewy Louis Kalender 5784. Mit koscherem Humor durch das jüdische Jahr«. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2023, 17 €

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025