Online-Machane

»Das Beste aus der Situation gemacht«

Das »Machane Merachok« der ZWST war ein voller Erfolg. Foto: Getty Images [Montage]

Karolina, das Online-Machane der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) in den Weihnachtsferien hat jeden Tag mit dem Morgengebet begonnen – und du hast es mitgeleitet. Wie hat das funktioniert?
Super. Wir hatten die Idee, dass die Mädchen und die Jungen am Anfang getrennt werden, weil es bei den Gebeten verschiedene Wortlaute für sie gibt. Für die Mädchen haben eine weitere Madricha und ich das Gebet gestaltet. So hatten wir ein schönes Zusammengehörigkeitsgefühl. Danach kamen die Jungen und Mädchen wieder zusammen, um das Gebet zu beenden. Was uns alle erstaunt hat, war, dass die Kinder schon zehn bis 15 Minuten vor Beginn da waren, was ihre Motivation widerspiegelt.

Sie konnten es kaum abwarten?
Man muss sich ja bei »Zoom« in den Warteraum begeben. Wenn wir ihn dann öffneten, waren schon etliche da, und es kamen immer mehr dazu. Es war der erste Punkt des Tages – und sie wollten unbedingt dabei sein. Das freut uns!

Wie viele haben sich bei dem »Machane Merachok« – dem »Machane aus der Ferne« – eingeloggt?
Wir waren so um die 50 bei dem Gebet. Bei anderen Programmen hatten wir 70 bis 90 Kinder, wobei bei einem Teilnehmer auch zwei oder drei Kinder am Bildschirm sein können.

Hast du dadurch viele Jugendliche aus der ganzen Bundesrepublik kennengelernt?
Ja. Wenn wir bei einem Offline-Machane sind, gibt es natürlich andere Möglichkeiten, mit den Kindern zu kommunizieren. Bei diesem Online-Machane haben wir mit ihnen über die Chatfunktion interagiert, und die Kinder konnten uns schreiben.

Haben sie selbst auch etwas gezeigt?
Oh ja, ihre Pflanzen oder ihre Haustiere. Oder was sie gebacken haben. Wenn ein Programmpunkt vorbei war, sind sie oft noch länger geblieben und wollten auf gar keinen Fall Tschüss sagen. Sie betonten dann, dass ihnen das Thema gefallen hat, sind geblieben und wollten noch reden und miteinander Zeit verbringen. Dieses Online-Machane ist das Beste, was wir aus der aktuellen Situation machen konnten.

Wie viele Stunden hast du in diesen Tagen am Computer verbracht?
Es war sehr unterschiedlich, denn es hing davon ab, ob ich einen Programmpunkt hatte oder nicht. An einem Tag war ich zum Beispiel von 9.30 Uhr bis 18 Uhr immer einmal wieder vor dem Bildschirm. Zwischendurch gab es aber Pausen. Es sind schon sehr viele Stunden, die ich vor dem Computer verbringe – auch wegen der Vorbereitungszeit. Aber es war eine sehr effiziente Zeit, denn ich habe mir keine Serien angeschaut, was ich sonst vielleicht machen würde.

Worauf hast du dich ganz besonders bei dem Machane gefreut?
Eigentlich auf alle Programmpunkte, vor allem, weil ich die Kinder wiedersehen konnte, aber es kommen auch immer neue dazu, die noch nie auf Machane gefahren sind und die wir durch die Gemeinden, Jugendzentren und Eltern erreichen konnten. Die Resonanz der Kinder war unglaublich stark. Sie bedankten sich und sagten: »Wir freuen uns aufs nächste Mal.« Am Abend habe ich mich immer auf die Jeschiwa gefreut, auf die Sitzung, in der wir Madrichim alle virtuell zusammensaßen und unsere Erlebnisse teilten. Die ZWST hat uns auch Pakete mit kleinen Aufmerksamkeiten geschickt. Wir Madrichim wollen uns irgendwann auch einmal physisch treffen.

Wie plant man ein Online-Machane?
Das haben unsere Roschim übernommen. Ohne diese Arbeit im Vorfeld hätten wir nichts auf die Beine stellen können. Eines der Programme, das eine Madricha und ich entworfen haben, war ein Escape-Room. Wir haben uns überlegt, was interessant sein könnte. Dadurch, dass der Lockdown ja schon länger anhält, sind wir digital alle erfahrener geworden und gut aufgestellt. Und die ZWST hat 1500 Pakete verschickt mit Materialien, die man sonst nicht so leicht kriegen würde, also Perlen, Springseile, Nadeln zum Nähen und Backförmchen. Das hat die Arbeit erleichtert. Ohne den großartigen Einsatz der Mitarbeiter der ZWST wäre es nicht möglich gewesen

Aber ohne euch auch nicht. Wusstest du sofort, dass du als Madricha dabei sein willst?
Ich konnte mir nicht vorstellen, im Winter nichts zu machen. Auf jeden Fall wollte ich mit von der Partie sein. Die Kids brauchen Unterstützung, damit sie nicht den ganzen Tag herumhängen und Serien konsumieren. Sie brauchen Programm. Die Resonanz, dass so viele online bei uns dabei waren, zeigt, wie wichtig die Arbeit ist.

Was wünschst du dir für das Jahr 2021?
Dass Corona der Vergangenheit angehört. Dass wir aus den Erfahrungen des Jahres 2020 lernen, sowohl politisch wie auch in Sachen Klimaschutz. Dass wir uns eine politische Meinung bilden, etwas für die Umwelt tun und Zivilcourage zeigen, wenn jemand rassistisch beleidigt und in irgendeiner Hinsicht gemobbt wird. Dass es selbstverständlich ist, dass alle Menschen gleich sind. Das ist alles leicht gesagt, und ich glaube nicht, dass man es in einem Jahr verwirklichen kann. Aber 2020 haben wir realisiert, dass die Welt nicht in Ordnung ist. Und natürlich wäre es ein Traum von mir, bald wieder auf ein »Real life«-Machane zu fahren und dieses besondere Gefühl zu genießen.

Mit der 19-jährigen Madricha und Abi­turientin aus Osnabrück sprach Christine Schmitt.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025