Rostock

Damit die Erinnerung nicht verblasst

Für Sonntag hatte das Max-Samuel-Haus zur Säuberung von Denksteinen aufgerufen, 50 Menschen beteiligten sich. Foto: Max-Samuel-Haus

Rostock

Damit die Erinnerung nicht verblasst

Mehr als 50 Freiwillige reinigen Denksteine für ermordete Juden in der Hansestadt

von Jérôme Lombard  25.01.2022 09:43 Uhr

Nun glänzen sie wieder: Die 70 Denksteine, die in Rostock an die von den Nationalsozialisten ermordeten Jüdinnen und Juden erinnern. Rund 50 Freiwillige waren am vergangenen Sonntag mit Putzutensilien wie Schwämmen und Bürsten durch die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern gegangen, um anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar an die Opfer der Schoa zu erinnern.

Zu der Aktion aufgerufen hatte der Förderverein des Max-Samuel-Hauses, der sich seit 2001 um das Denksteinprojekt in der Hansestadt kümmert. »Wir hatten im Vorfeld gar nicht mit so einer großen Beteiligung aus der Stadtgesellschaft gerechnet«, sagt Steffi Katschke, Leiterin des Max-Samuel-Hauses. »Dank der vielen vor allem auch jungen Leute konnten wir tatsächlich alle Denksteine in der Stadt säubern.«

Los ging es am Sonntagnachmittag am Schillerplatz unweit des Hauptbahnhofs. Vor der Hausnummer 3 polierten die Freiwilligen die Denksteine für Margarete, Hedwig und Richard Siegmann. Der Denkstein für Richard Siegmann war erst im Mai des vergangenen Jahres neben denen für seine Frau Margarete und seine Tochter Hedwig vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Familie verlegt worden.

Straßenbahn Richard Siegmann war von 1898 bis 1935 Direktor und Vorstand der Rostocker Straßenbahn AG und Stadtverordneter gewesen. Als Jude 1935 aus seiner Arbeitsstelle gedrängt, wurde Richard Siegmann zusammen mit seiner Ehefrau 1943 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort starb er noch im selben Jahr an Unterernährung. »Es sind Rostocker Schicksale wie das von Richard Siegmann, an die die Denksteine in der Stadt erinnern«, sagt Steffi Katschke.

Auch beim Mitzwah-Day hatten sich schon einmal Rostocker um die Denksteine gekümmert und sie gesäubert.

Da die Reinigungsaktion so gut angenommen wurde, plant der Förderverein eine weitere im Herbst zum Gedenken an die Novemberpogrome. »So werden im Laufe des Jahres alle Steine mindestens einmal von Schmutz Moosen und Patina befreit, sodass sie wieder gut zu lesen sind«, erklärt Steffi Katschke. Bisher hatte sich vor allem die Rostocker Stadtreinigung um die Säuberung der Denksteine gekümmert.

Auch am deutschlandweiten Mitzwah-Day haben sich Freiwillige jährlich dazu aufgemacht. »Ich würde mich sehr freuen, wenn unsere öffentlichen Reinigungsaktionen dazu beitragen würden, dass die Anwohner an ihren Wohnorten selbst aktiv werden und sich unabhängig von bestimmten Kalenderdaten um die Pflege der Denksteine kümmern würden«, sagt Steffi Katschke. »Wer die Erinnerung an die Opfer der Schoa wachhält, setzt auch ein Zeichen gegen heutigen Antisemitismus.«

Max-Samuel-Haus In Rostock gibt es zwei Sorten von Denksteinen. 25 der aktuell 70 Denksteine haben die Größe A3 und sind aus grauen Dolomitsteinplatten gefertigt. Mit dieser Variante war das Projekt 2001 vom Förderverein des Max-Samuel-Hauses an den Start gegangen. Da sich die Steinplatten über die Jahre aber als sehr witterungsanfällig gezeigt haben, werden seit sechs Jahren neue Steine nur noch als Metallsteine in das Gehwegpflaster eingelassen.

Auch ältere, beschädigte Natursteinplatten werden mittlerweile durch die Messingsteine ersetzt. Diese goldfarbenen Steine erinnern an die bundesweit bekannten Stolpersteine des Künstlers Gunther Demnig, sind aber in Rostock von einem anderen Künstler gefertigt. Die »Stiftung – Spuren – Gunter Demnig« hatte 2015 der weiteren Nutzung des Begriffes Stolperstein durch die Rostocker Initiative widersprochen.

Markenschutz Die Demnig-Stiftung hatte sich 2006 den Begriff »Stolperstein« als geschützte Marke eintragen lassen. Sie mochte nach Angaben des Fördervereins dem weiteren Gebrauch des Begriffs Stolperstein auch gegen Gebühr nicht zustimmen. Der Verein hat daher den Begriff »Denkstein« gewählt, um auch weiterhin die vielen Beteiligten der Rostocker Initiative einbeziehen zu können.

Auf den Denksteinen sind wie bei den Stolpersteinen jeweils der Name, der letzte Wohnort, das Todesdatum und der Todesort eingraviert und jeder Stein wird jeweils in das Pflaster vor jenem Haus eingelassen, an dem diese Personen zuletzt gelebt oder gewirkt haben. Rund 135 Euro kostet die Verlegung eines neuen Denksteines.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025