Vogtland

Crowdfunding fürs Gedenken

»Es ist schon eine Sensation, dass dieser Mauerrest die vielen Jahrzehnte überdauert hat.« Plauens Projektkoordinator Clemens Uhlig kann sich immer wieder über diesen Fund freuen. Dort, wo in Plauen einst eine Synagoge stand, sind heute nur noch Bruchstücke einer Mauer erhalten. Die Nationalsozialisten zerstörten die Synagoge 1938 in der Pogromnacht.

Das 1930 eröffnete Plauener Gotteshaus ging in Flammen auf und galt lange Zeit als vollständig zerstört. Nun wurde ein Mauerrest identifiziert und unter Denkmalschutz gestellt. Die gesicherte Mauer ist der Teil, an dem sich die sogenannte Wochentags-Synagoge erstreckte. Der stark beschädigte Gebäuderest erhielt im vergangenen Jahr eine Notsicherung und muss dringend saniert werden.

Die Stadt Plauen initiierte deshalb eine Crowdfunding-Aktion, um die Baumaßnahme finanzieren zu können. Man hofft, innerhalb von drei Monaten 15.000 Euro einzunehmen. Knapp 7000 Euro sind bereits eingegangen. Neben diesem Eigenanteil werde der Erhalt des inzwischen denkmalgeschützten Gebäuderestes insgesamt 100.000 Euro kosten, so Plauens Kulturbürgermeister Tobias Kämpf (CDU). Unterstützt wird die Stadt von Anliegern und einer Arbeitsgruppe unter dem Titel »Bruchstelle 1938 – (Ge-)Denkort ehemaliger Plauener Synagoge«.

Am authentischen Ort, der für Jahre Dreh- und Angelpunkt jüdischen Lebens in Plauen war und an dem es 1938 mit der Zerstörung zum großen Bruch kam, soll ein kleiner Gedenk- und Begegnungsort entstehen. Die finanziellen Mittel sollen zum größten Teil aus dem staatlichen Denkmalschutz kommen. Den notwendigen Eigenanteil von 15 Prozent sollen Spenden abdecken.

»Dieser besondere Ort, das Relikt dieser Mauerreste, ist ein Anlass, ein Projekt zu starten und eine Brücke zwischen der Vergangenheit in die Zukunft zu bauen«, sagt Stadtarchivar Clemens Uhlig.

Die Synagoge wurde nach Plänen des aus Augsburg stammenden jüdischen Architekten Fritz Landauer erbaut.

Die Synagoge wurde nach Plänen des aus Augsburg stammenden jüdischen Architekten Fritz Landauer erbaut und stand auf dem Eckgrundstück Engelstraße/Se­nefelderstraße. Der Bau wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Am 7. Juli 1929 wurde der Grundstein feierlich gelegt. Trotz der beginnenden Weltwirtschaftskrise konnte das Gotteshaus bereits kaum ein Jahr später, am 6. April 1930, eröffnet werden.

In der vogtländischen Stadt gibt es seit 1950 keine jüdische Gemeinde mehr. »Wir möchten aber das Vermächtnis der einstigen, durch die Nationalsozialisten zerstörten Israelitischen Religionsgemeinde Plauen pflegen und auch in die Zukunft blicken im Hinblick auf deutsch-israelische Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte«, sagt Uhlig.

So gab es im vergangenen Sommer ein Projekt mit deutschen und israelischen Schülern, die sich an diesem Ort getroffen und über die Geschichte gelernt haben. »Womöglich könnten wir die Synagoge über 3D-Brillen virtuell wieder begehbar machen«, hofft der Kulturbürgermeister. Da sie Teil eines Modellprojektes der TU Darmstadt war, liegt die virtuelle Rekonstruktion schon vor.

Spenden für den Gedenkort unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/bruchstelle1938-plauen

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025