Chemnitz

Couscous und Lammragout

Sie haben sich nie die Butter vom Brot nehmen lassen, und nun gab es ordentlich zu feiern: Vor genau 20 Jahren öffnete das »Schalom« in Chemnitz – einziges jüdisches Restaurant im Freistaat Sachsen. Gemeindemitglieder, Geschäftsreisende, Touristen, Wissenshungrige, Künstler – und ja: auch Polit-Promis – geben sich hier regelmäßig die Klinke in die Hand.

Im »Schalom« wird geschlemmt – koscher natürlich –, gut getrunken, musiziert, getanzt und intellektuell debattiert, wenn es sein muss, auch über die Schließzeit hinaus. So war zu erwarten, dass auch am vergangenen Sonntag, dem eigentlichen 20. Geburtstag, bei den Brüdern Uwe und Lars Dziuballa der Laden gehörig brummen würde.

Das Leipziger Musiker-Trio »Rozhinkes – die Kleyne Kapelye« bot Klezmer vom Feinsten. Falafel, Hummus und orientalische Salate entzückten ebenso wie eine riesige Geburtstagscremetorte, und der Chor der Gratulanten wollte einfach nicht abreißen.

Polit-Prominenz Stadträtin Almut Patt war ebenso erschienen wie Polizeipräsidentin Sonja Penzel, die Künstler Osmar Osten und Evgeniy Potievsky, der Kabarettist Uwe Steimle, das Chemnitzer Jazz-Urgestein Harald Krause und Mitglieder des gleichnamigen Vereins »Schalom«.

Wichtig war den Brüdern Dziuballa an diesem Tag der ungetrübten Freude, das ganze Team im Arm zu haben. Dazu gehört Mutter Dagmar Dziuballa, die gern die Vorspeisen und Desserts kreiert, ebenso wie Chefkoch Ralf Tröger, ursprünglich aus Zwönitz und schon seit 19 Jahren im »Schalom« dabei. Stolz verweist er darauf, dass man es schon 2018 in den Guide Michelin geschafft hat.

neonazis Dabei waren die 20 Jahre nicht immer ungetrübt. Am 27. August 2018 wurde das Restaurant von etwa einem Dutzend Neonazis nach einem Vortrag angegriffen. Die vermummten, in Schwarz gekleideten Täter riefen »Hau ab aus Deutschland, du Judensau« und bewarfen das Lokal mit Steinen, Flaschen und einem abgesägten Stahlrohr. Der Eigentümer Uwe Dziuballa wurde von einem Stein an der rechten Schulter getroffen und verletzt, eine Fensterscheibe ging zu Bruch, die Fassade wurde beschädigt.

Das will man bei der Geburtstagsfeier vergessen machen. Couscous mit Lammragout ist ein großer Renner im Lokal, wie auch verschiedenste Gerichte mit Latkes. »Die Menü-Karte hat sich bewährt«, verrät Tröger.

»Ein gutes kulinarisches Angebot hat für uns oberste Priorität«, sagt Uwe Dziuballa, »aber die täglichen Begegnungen zählen ganz genauso. Natürlich gibt es Leute, die immer wieder kommen, aber wir haben kein festgelegtes Publikum. Willkommen ist jeder, und hier geht die interkulturelle Begegnung erst einmal durch den Bauch.«

Das Restaurant wird auch gern als Location für Geburtstagsfeiern genutzt.

Von nah und fern kommen Menschen, um sich über Judentum und Israel zu informieren, oder auch, um mit Lars Dziuballa Details zur Kaschrut und anderen jüdischen Bräuchen zu diskutieren.

»Ich bekomme hier auf jede Frage eine Antwort, auch wenn ich sie zum hundertsten Mal stelle, und es gibt immer wieder Neues zu erfahren«, freut sich Stammgast Andrea Pötzsch. Nicole Ihle, ebenfalls häufig im »Schalom« zu Gast, pflichtet ihr bei: »Die Atmosphäre ist offen, herzlich und direkt, das spüren auch die Kinder und Jugendlichen. Mein Sohn ist neun Jahre alt und feiert hier gern seinen Geburtstag.«

Gastfreundschaft Stadträtin Almut Patt spricht von der großen Gastfreundschaft des Hauses und betont: »Wir sind dem Schalom und seinen Betreibern dankbar für eine unaufdringlich und lebendig vorgelebte Religiosität.«

Keine Frage, das Restaurant ist auch ein Ort, an dem Freundschaften geschlossen werden, über kulturelle, mentale, religiöse Differenzen hinweg. Es sei zugleich ein Platz, »wo du immer einen Tisch findest, wenn dir im Leben gerade mal der Boden unter den Füßen schwindet«, sagt der Chemnitzer Jazzklub-Leiter Harald Krause.

»Im ›Schalom‹ geht die interkulturelle Begegnung erst einmal durch den Bauch.«Uwe Dziuballa

»Unsere Gäste und Freunde geben uns viel Kraft zurück«, erwidert Uwe Dziuballa. »Das ist unschätzbar wertvoll, denn in 20 Jahren Schalom hat es eben auch Tiefen und schwierige Momente gegeben.«

Sachsen

Landesbeauftragter: Jüdisches Leben auch in Sachsen gefährdet

Die Hemmschwelle, in eine Synagoge zu gehen, sei größer geworden, sagt Thomas Feist (CDU)

 25.04.2024

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024