Unterricht

Clip oder Buch?

Ersetzt das Video den Unterricht? Kinder und junge Erwachsene greifen immer häufiger auf Erklärvideos bei YouTube zurück. Foto: soleg

»YouTube hat mir mein Abitur gerettet.« Das sagt Junna Baytmann aus Gelsenkirchen. Nun hat die 19-Jährige ihren Schulabschluss in der Tasche und ist glücklich. Die Videoplattform nutzte sie oft und ausgiebig, und damit liegt Junna voll im Trend, wie die Studie »Jugend/YouTube/kulturelle Bildung. Horizont 2019« in der vergangenen Woche herausgefunden hat: Immer mehr Schüler lernen mithilfe von Videos und Tutorials, die ihnen helfen sollen, bessere Noten in der Schule zu erzielen.

»Als ich in der Unterstufe war, konnten mir noch meine Eltern helfen«, erzählt Junna. In den vergangenen Jahren aber habe sich YouTube so rasant und, was das Lernen angeht, positiv entwickelt, dass es für die Schülerin leichter gewesen sei, den Lernstoff mithilfe eines Clips erklärt zu bekommen, als ihn in Büchern nachzuschlagen.

»YouTube hat mir mein Abitur gerettet.« Junna Baytmann

Sport Juwal Dattner aus Pforzheim hat vor einem Jahr sein Abitur absolviert und ist nun gerade aus Israel zurückgekehrt. »Ab und zu habe ich in der Schulzeit die Lernvideos genutzt, aber eigentlich nicht so oft«, sagt der 19-Jährige. In Mathe haben sie ihm sehr geholfen, vor allem, weil sein Lehrer – so beschreibt der ehemalige Schüler – auch nicht alles wusste.

Erleichternd sei es natürlich, dass man vor- und zurückspulen kann, wenn man etwas nicht verstanden hat. Und anschaulich sei es auch, denn Juwal musste eine Prüfung in Sport ablegen. »Da habe ich mir bei YouTube eine Bewegungsanalyse angesehen und an ihr nachvollzogen, wann welcher Muskel beim Laufen genutzt wird.«

Das habe ihm viel gebracht. Allerdings, räumt er ein, werde man durch das Ansehen von YouTube-Videos nicht gleich unbedingt auch besser in der Schule. Das Lernen bleibt nicht aus. Und oft seien ihm die Videos – beispielsweise in Geschichte – zu oberflächlich gewesen. Dann nahm sich Juwal doch lieber das Buch zu Hilfe. Die Lernstrategie mache es letztendlich aus, denn »wenn man gelernt hat und sich dann das Video anschaut, dann festigt das das Wissen«, findet der junge Mann.

Von der ersten Minute an setzte das Albert-Einstein-Gymnasium in Düsseldorf auf moderne Medien.

Tutorial Gerade in Mathe und in den Naturwissenschaften seien die Lernvideos detaillierter als im Unterricht, meint die 16-jährige Melissa Vapner aus Dortmund. In der Schule gebe es »immer nur ein Blatt mit einer Abbildung«. Für Deutsch seien Tutorials allerdings eher ungeeignet, denn da die Schüler in der Oberstufe vorranging Textanalysen schreiben würden, könne ein Videoclip da nicht weiterhelfen. Allerdings haben die Erklärfilme einen kleinen Vorteil.

Während man in der Schule mit jedem Lehrer klarkommen müsse, könne man sich den bei YouTube aussuchen. Und manchmal, so beschreibt die 16-Jährige, nutzen sogar Lehrer die Filme für ihren Unterricht. Gerade in Chemie. Denn Versuchsbeschreibungen sind nicht so spannend wie ein Video über das Experiment. »Ich empfinde sie als Bereicherung«, sagt Melissa, und ihre Eltern seien glücklich, wenn sie überhaupt lerne.

Medien »Wir schauen nicht nur die Filme, sondern stellen auch eigene her«, sagt Rafael Luwisch, Direktor des Albert-Einstein-Gymnasiums in Düsseldorf, dessen Träger die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist. Vor wenigen Jahren öffnete das Haus seine Türen und setzte von der ersten Minute an auf moderne Medien. Anstelle einer Tafel gibt es in den Klassenzimmern Smartboards, und jedes Kind hat ein iPad. »Aber unseren Schülern ist es nicht gestattet, sich andere Filme im Unterricht anzuschauen«, sagt der Schulleiter.

Jüngst haben sie beispielsweise auf Hebräisch einen Rap geschrieben und anschließend ein Video dazu aufgenommen. In den Naturwissenschaften würden Experimente filmisch festgehalten, zudem gebe es Filme über den israelischen Unabhängigkeitstag oder über die Landeskunde Israels. Inwieweit seine Schüler Lernvideos zu Hause nutzen, weiß Luwisch nicht. »Darüber sprechen wir nicht.«

Tiemo Duarte ist nicht nur Lehrer an der Düsseldorfer Schule, sondern auch iPad-Koordinator und Blogger und setzt sich mit professionellen Lernmethoden und neuen Medien auseinander. Duarte steht im Thema und weiß, was seine Schüler an den YouTube-Clips schätzen. »Die Videos erklären es viel besser als viele Lehrer.«

Past Progressive Oft schämten sich Kinder, eine Frage zu stellen, bei YouTube können sie aber so oft hin- und herspulen, bis sie es verstanden haben. Außerdem könnten sich die Schüler die Filme überall und zu jeder Zeit anschauen. Im Englischunterricht hat der Pädagoge gerade ein Video gezeigt, das das Past Progressive und die Uhrzeiten erklärt. »Ein Muttersprachler war für den Text verantwortlich und hat es viel interessanter gemacht als ich«, sagt Duarte. In seinem eigenen Blog erstellt er Listen mit Übungen und Tipps für seine Schüler.

Der Video-Clip ersetzt nicht unbedingt das Lernen – hilft aber dabei.

Lehrer müssen sich von dem Gedanken verabschieden, dass sie die großen Meister sind. »Auf dem Schulhof lernen die Kinder effektiver als im Klassenzimmer mancher Schulen, denn da kommen sie oft in das moderne Steinzeitalter.« Die Schüler leben in einer anderen Welt als die Lehrer. Eltern rät er, die Handys ihrer Kinder nicht per se zu verteufeln.

Smartphone »Die Eltern sehen das sehr unterschiedlich«, beobachtet Sarit Robert, Religionslehrerin an der Berliner John-F.-Kennedy-Schule. Manche Eltern überlassen ihrem Nachwuchs Handys, mit denen man nur telefonieren kann, legen Wert darauf, dass sie an der frischen Luft sind und Sport treiben. Andere statten ihre Kinder mit Smartphones aus.

Wenn Robert ein Thema im Unterricht bearbeitet, greift sie auch gern einmal auf einen kleinen Film zurück, der den Stoff veranschaulicht. Für sie ist es wichtig, dass man weiß, wer der Urheber des Filmes ist. »Aus welcher Ecke stammt er? Ist er neutral?«

Gerade was Israel angeht, müsse man auf die Quelle achten. »Aber meine Schüler sind noch jünger und lesen eher Bücher. Und ich lege Wert darauf, dass wir freitags nach der Schabbatfeier auch Zeit haben, uns zu unterhalten.« Denn sie möchte auch wissen, was die Schüler bewegt – und das erklärt noch kein Tutorial.

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  19.05.2025

Porträt der Woche

Die Überlebens-künstlerin

Sarah Blumenfeld fand durch den Krebs zu ihren Wurzeln und wurde Cancer Coach

von Alicia Rust  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025

Uni

Wunsch nach Gemeinschaft

Ein Workshop bei ELES greift die wenig beleuchteten Probleme jüdischer »Erstakademiker« auf

von Helmut Kuhn  18.05.2025

Pädagogik

Karin Prien gegen private Handynutzung an Grundschulen

Die Bundesbildungsministerin betont: »Wir müssen uns damit sehr schnell und sehr intensiv beschäftigten.«

 17.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Trauerfeier

Die unbeugsame Berlinerin

Nach dem Tod von Margot Friedländer trauert ganz Berlin um eine besondere Frau, die als Holocaust-Überlebende unermüdlich für Menschlichkeit eintrat. Bei ihrer Beisetzung nahmen hochrangige Gäste nun Abschied

von Sigrid Hoff  15.05.2025

Abschied

Eine letzte Verneigung

Die am 9. Mai verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Wegbegleitern auch die gesamte Staatsspitze teil

von Markus Geiler  15.05.2025