Nachhilfe

Online lernen

Nur ein YouTube-Kanal von vielen: »Mathe by Daniel Jung«

Eine Doppelstunde Englisch mit Referat, dazwischen Latein-Grammitik und dann auch noch Mathehausaufgaben? Nicht immer sitzt der Unterrichtsstoff gleich beim ersten Mal perfekt. Da ist es schon ganz gut, wenn Schülerinnen und Schüler einfach noch mal nachsehen können, wie das so war mit dem Ablativus Absolutus, der Kurvendiskussion oder der Zitronensäurezyklus. Wir haben einige YouTube-Kanäle zusammengestellt, die Schülern schon so manches Mal gerettet haben könnten.

Panikfach Mathematik: Daniel Jung bietet mit »Mathe by Daniel Jung« (530.000 Abonnenten) den wohl erfolgreichsten und interessantesten Kanal an, um im Fach Mathe vorne mit dabei sein zu können. Die FAZ bezeichnete ihn bereits als »Rockstar der Mathematik«

»Simpleclub« bietet gleich mehrere spezialisierte Kanäle an. Mathematik (769.000 Abonnenten), Physik (459.000 Abonnenten), Biologie (494.000 Abonnenten) und einige andere. Alle haben gemeinsam, dass komplizierte Themen zeitgemäß, geduldig und einleuchtend veranschaulicht werden.

An die, die es nicht geschafft haben, in die Schullektüre zu blicken, oder sich allgemein dafür interessieren, was die Weltliteratur so zu bieten hat, wendet sich »Sommers Weltliteratur to go« (etwa 85.000 Abonnenten). Mit Playmobilfiguren werden die größten Werke der Weltliteratur zusammengefasst. Inhaltlich immer korrekt. Im Ton angenehm locker.

Die deutschsprachige Landschaft jüdischer YouTube-Kanäle ist eher kahl. Mittlerweile haben einige Rabbiner Videos ins Netz gestellt, aber es gibt noch keinen Kanal mit Tutorials, wie man es von den klassischen Nachhilfekanälen kennt. Wie es gehen könnte, zeigt der englischsprachige Kanal »BimBam«. Dieser behandelt nahezu alle Aspekte des Judentums.

Wie funktionierte gleich noch einmal die Europawahl, und was ist Gewaltenteilung? »Explainity« bietet hervorragende kurze Erklärvideos zu Politik und Wirtschaft.

Zusammengestellt von Chajm Guski

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025