Louis Lewandowski Festival

Chöre in der Synagoge

Konzert in der Synagoge Rykestraße Foto: Gregor Zielke

Am Donnerstag wird das Louis Lewandowski Festival offiziell eröffnet. Um 18 Uhr findet in der Synagoge Pestalozzistraße das erste Konzert statt. Das Ensemble Profeti della Quinta hat sich auf das Repertoire des 16. und frühen 17. Jahrhunderts spezialisiert.

Musikalischer Schwerpunkt des Festivals ist diesmal die Zeit der jüdischen Renaissance und des Barocks in der Synagogalmusik und der Komponisten vor Lewandowskis Zeit. Beispielhaft für diese frühen Werke der Synagogalmusik ist der jüdisch-italienische Komponist Salamone Rossi (1570–1630).

Er veröffentlichte eine ganze Reihe von sakralen hebräischen Chorwerken, darunter den »Gesang des Salomon«, das erste dieser Art. Die Komposition war zwar vom madrigalen Stil und der Motette geprägt, zugleich aber dazu gedacht, in der Synagoge gehört zu werden.

komponisten Weitere Komponisten, deren Werke beim Festival der Synagogalmusik erklingen werden, sind Carlo Grossi, Lodovico Saladin, Giuseppe Vita Clave und Christiano Giuseppe Lidarti. Das sechste Lewandowski-Festival ist diesen Pionieren gewidmet. »Ihre Kompositionen für die jüdischen Gebete, die vorliturgischen Feiern und die jüdische Gemeinschaft haben Louis Lewandowski und seinen Zeitgenossen im 19. Jahrhundert den Weg bereitet«, heißt es im Programm.

Der Titel des Konzerts am Samstag in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide steht programmatisch für die Flexibilität des Festivals: So ist »Chor für Chor im Louis’ LAB« als Experiment gedacht, bei dem sich die Festivalchöre aus Leipzig, Johannesburg und Berlin treffen werden, um gemeinsam zu singen und einander zuzuhören. Auf dem Programm stehen Werke von Lewandowski, die von jedem Chor anders interpretiert werden. Ebenso sind die Zuhörer eingeladen, mitzusingen und so aktiv Teil des Festivals zu werden.

Beim traditionellen Abschlusskonzert am Sonntag in der Synagoge Rykestraße werden alle Chöre gemeinsam auftreten: die Profeti della Quinta aus Basel, der Leipziger Synagogalchor, das Ensemble Berlin, The Lewandowski Chorale aus Johannesburg, der Jugendchor der Belsize Square Synagogue aus London sowie der Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße Berlin. Nils Busch-Petersen agiert wieder als Festivaldirektor, Regina Yantian ist Künstlerische Leiterin.

Infos unter www.louis-lewandowski-festival.de

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025