Louis Lewandowski Festival

Chöre in der Synagoge

Konzert in der Synagoge Rykestraße Foto: Gregor Zielke

Am Donnerstag wird das Louis Lewandowski Festival offiziell eröffnet. Um 18 Uhr findet in der Synagoge Pestalozzistraße das erste Konzert statt. Das Ensemble Profeti della Quinta hat sich auf das Repertoire des 16. und frühen 17. Jahrhunderts spezialisiert.

Musikalischer Schwerpunkt des Festivals ist diesmal die Zeit der jüdischen Renaissance und des Barocks in der Synagogalmusik und der Komponisten vor Lewandowskis Zeit. Beispielhaft für diese frühen Werke der Synagogalmusik ist der jüdisch-italienische Komponist Salamone Rossi (1570–1630).

Er veröffentlichte eine ganze Reihe von sakralen hebräischen Chorwerken, darunter den »Gesang des Salomon«, das erste dieser Art. Die Komposition war zwar vom madrigalen Stil und der Motette geprägt, zugleich aber dazu gedacht, in der Synagoge gehört zu werden.

komponisten Weitere Komponisten, deren Werke beim Festival der Synagogalmusik erklingen werden, sind Carlo Grossi, Lodovico Saladin, Giuseppe Vita Clave und Christiano Giuseppe Lidarti. Das sechste Lewandowski-Festival ist diesen Pionieren gewidmet. »Ihre Kompositionen für die jüdischen Gebete, die vorliturgischen Feiern und die jüdische Gemeinschaft haben Louis Lewandowski und seinen Zeitgenossen im 19. Jahrhundert den Weg bereitet«, heißt es im Programm.

Der Titel des Konzerts am Samstag in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide steht programmatisch für die Flexibilität des Festivals: So ist »Chor für Chor im Louis’ LAB« als Experiment gedacht, bei dem sich die Festivalchöre aus Leipzig, Johannesburg und Berlin treffen werden, um gemeinsam zu singen und einander zuzuhören. Auf dem Programm stehen Werke von Lewandowski, die von jedem Chor anders interpretiert werden. Ebenso sind die Zuhörer eingeladen, mitzusingen und so aktiv Teil des Festivals zu werden.

Beim traditionellen Abschlusskonzert am Sonntag in der Synagoge Rykestraße werden alle Chöre gemeinsam auftreten: die Profeti della Quinta aus Basel, der Leipziger Synagogalchor, das Ensemble Berlin, The Lewandowski Chorale aus Johannesburg, der Jugendchor der Belsize Square Synagogue aus London sowie der Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße Berlin. Nils Busch-Petersen agiert wieder als Festivaldirektor, Regina Yantian ist Künstlerische Leiterin.

Infos unter www.louis-lewandowski-festival.de

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025