München

Bundespräsident Steinmeier bei Festakt der IKG erwartet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch (l.) nach der Zeremonie zur Vervollständigung der Sulzbacher Torarolle am Holocaust-Gedenktag 2021 Foto: picture alliance/dpa/AFP POOL

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, feiert am 29. Oktober ihren 90. Geburtstag. Einen Tag später richtet ihre Gemeinde einen Festakt aus und erwartet hochkarätige Gäste.

Zu ihnen zählen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Für die musikalische Begleitung sorgt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter. Durch das Programm führt die Schauspielerin Maria Furtwängler.

Persönlichkeiten Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch ist eine der prominentesten jüdischen Persönlichkeiten in Deutschland und international. Die gebürtige Münchnerin überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten in einem Versteck auf dem Land in Franken. Nach Kriegsende kehrte sie in ihre Geburtsstadt zurück und absolvierte eine Ausbildung zur Schneiderin. Seit 1985 steht sie an der Spitze der dortigen Kultusgemeinde. Von 2006 bis 2010 führte sie den Zentralrat der Juden in Deutschland. Zwischen 2003 und 2013 bekleidete sie hohe Ämter in internationalen jüdischen Organisationen.

Die neue Münchner Hauptsynagoge, eröffnet 2006, sowie das benachbarte Jüdische Museum und Gemeindezentrum verdanken sich maßgeblich ihrer Initiative. Knobloch ist Münchner Ehrenbürgerin und Trägerin weiterer hoher Auszeichnungen, die ihr im In- und Ausland verliehen wurden. kna

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025