Besuch

Bundeskanzler feiert mit Schülern Chanukka

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Foto: IMAGO/Emmanuele Contini

Zum Auftakt des Chanukkafestes wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 19. Dezember in Berlin an einer Feierstunde in der Heinz-Galinski-Schule teilnehmen. Vor rund 250 Grundschülerinnen und -schülern wird er die erste Kerze des Chanukkaleuchters entzünden, wie die Jüdische Gemeinde zu Berlin mitteilte.

Scholz wird anschließend mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen der Schule in Trägerschaft der jüdischen Gemeinde sprechen und die Willkommensklasse für ukrainische Geflüchtete besuchen. Dabei werde er vom Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, begleitet.

Olaf Scholz wird von Zentralratspräsident Josef Schuster und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, begleitet.

Das achttägige jüdische Lichterfest Chanukka findet dieses Jahr vom 18. bis zum 26. Dezember statt. Es erinnert an den erfolgreichen jüdischen Makkabäer-Aufstand gegen die Fremdherrschaft der Hellenisten und an die Wiedereinweihung des Tempels im Jahre 165 v.d.Z.

Die Heinz-Galinski-Schule (HGS) ist eine staatlich anerkannte Ganztagsschule in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Derzeit lernen dort Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen. Der Lehrplan folgt dem Berliner Rahmenplan unter besonderer Berücksichtigung jüdischer Inhalte und Traditionen. Die Schule ist für alle Kinder, unabhängig von ihrer Konfession, offen. epd/ja

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025