Berlin

Brauchen wir eine Jugend-Quote?

Schlussspurt auf dem diesjährigen Jugendkongress: Nach einer lebhaften zweistündigen Vollversammlung der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) am Sonntagvormittag ging es am Mittag direkt weiter mit der letzten Diskussionsrunde. »Meine Zukunft – Meine Gemeinde«, so lautete der harmlos klingende Arbeitstitel.

Doch das Thema hat es in sich. »Schließlich geht es um etwas, über das allzu oft nicht allzu gerne gesprochen wird«, wie es Philipp Peyman Engel auf den Punkt brachte. »Denn seit Jahren werden die Gemeinden kleiner, die Mitgliederzahlen gehen zurück«, so der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«, der die Moderation des Panels übernommen hatte. »Ist das ein Prozess, der ein Naturgesetz ist?«, wollte er wissen. »Und wenn nicht, was kann man dagegen unternehmen?«

Dass der Zustand ernst sei, das konnte auch Aron Schuster bestätigen. »Eigentlich ist es schon nicht mehr fünf vor zwölf, sondern bereits fünf nach zwölf«, betonte der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und verwies auf die Tatsache, dass viele Gemeinden mit einer massiven Überalterung zu kämpfen haben.

Besondere Bedeutung

Genau deshalb komme dem Engagement Jüngerer eine so besondere Bedeutung zu. Nur so ließe sich die Zukunftsfähigkeit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nachhaltig sichern. Doch wie man das richtig anstellt, darüber gibt es recht unterschiedliche Auffassungen.

Doch etwas Positives konnte Schuster trotzdem nennen, und zwar den Zuwachs, den man durch den Zuzug von jüdischen Geflüchteten aus der Ukraine und Russland in den Jahren 2022 und 2023 verzeichnen konnte. »Das sollten wir durchaus als Chance begreifen und lässt uns ein wenig hoffnungsvoller in die Zukunft blicken.«

Zudem legte Schuster Wert darauf, dass man die Situation differenzierter betrachten sollte. »Einige Gemeinden arbeiten ganz vorbildlich und wachsen. Andere dagegen haben Nachholbedarf.« Dabei sei es nicht unbedingt eine Frage der Größe, auch kleinere Gemeinden würden es durchaus verstehen, Mitglieder aller Altersgruppen erfolgreich an sich zu binden. Davon könnten andere nur lernen.

Zielgruppengerechte Angebote

Doch wer der jüngeren Generation angehört und Verantwortung übernehmen will, stößt oftmals auf Widerstände. Davon konnte Shelly Meyer, die vor einigen Jahren im Alter von Mitte 20 in Hamburg Deutschlands jüngstes Gemeindevorstandsmitglied wurde, aus ihren Erfahrungen berichten.

»Dann heißt es seitens der Älteren gerne ›das sehen wir anders’ oder ›brauchen wir nicht‹.« Mit Jüngeren auf Augenhöhe zu reden, um zielgruppengerechte Angebote entwickeln zu können, falle einigen Älterem wohl recht schwer.

Dabei kommt Meyer aus einer Metropole, in der es sogar eine jüdische Schule gibt. Aber selbst wer dort sozialisiert wurde, ist nicht selten Teil von jüdischen Parallelstrukturen, die nichts mit der Gemeinde zu tun haben. Ähnliches lässt sich über die israelischen Communities sagen, die unter anderem in Städten wie Berlin, Düsseldorf oder Frankfurt entstanden sind, und denen eine jüdische Gemeinde einfach fremd sei. Meyers Forderung lautete daher: »Wir sollten uns mal genau überlegen, wie wir diese Personen besser erreichen können.«   

Schritt nach vorn

Engel griff diese Situationsbeschreibungen auf und sprach deshalb von einer »Leerstelle für junge Erwachsene«, die es offensichtlich gibt. Zugleich brachte er das Stichwort von der Quote in die Diskussion – einer Art Selbstverpflichtung, dass beispielsweise 25 Prozent der Mitglieder eines Gemeindevorstands jünger als 40 Jahre sein sollten. »Wäre das ein Schritt nach vorn?«

Dieser Vorschlag stieß bei Sima Purits, Geschäftsführerin der JSUD, nur bedingt auf Zustimmung – obwohl auch sie Erfahrungen mit einer Abwehrhaltung gegenüber Jüngeren machen musste. »Ich bin bereits stark an Grenzen gestoßen, wenn es um Fragen wie den Zugang zu Räumlichkeiten oder finanzielle Mittel ging.«

Sie plädierte daher für mehr Aufklärung und Bewusstsein schaffen. »Es muss deutlicher gemacht werden, dass auch die Jüngeren ein Teil der jüdischen Gemeinschaft sind.« Nur so ließe sich ihrer Meinung nach diese manchmal hartnäckige Abneigung gegen Veränderungen korrigieren.

Überalterung und Mitgliederschwund

Eine Quote hält ebenfalls Daniel Botmann für suboptimal. »Das erweckt den Eindruck, als ob junge Leute nicht in der Lage wären, sich ihren Platz selbst zu erkämpfen«, so der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland. Sehr wohl aber wisse man bereits seit Jahren um die Problematik der Überalterung und des Mitgliederschwunds und will ihren Ursachen weiter auf den Grund gehen.

Ein Mittel dazu sei das 2019 gestartete Gemeindebarometer, der bisher größten Umfrage innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. »Das zweite Gemeindebarometer läuft gerade an«, weiß Botmann zu berichten. »Schließlich hat es seither – angefangen von Corona über den Ukrainekrieg bis hin zum 7. Oktober – zahlreiche Ereignisse gegeben, die massiven Einfluss auf die jüdische Gemeinschaft hatten.

»Wir brauchen eine Willkommensstruktur, die in alle Bereiche hinwirkt«, so Botmann weiter. Oder anders formuliert, eine Art Neujustierung dessen, was bereits vorhanden ist. »Ich bin davon überzeugt, dass die Strukturen, die sich die jüdische Gemeinschaft seit den späten 1940er Jahren gegeben hat, keine sind, die über Bord geworfen werden sollten.«

Eindrucksvolle Erfolgsgeschichten

Diese hätten sich bestens bewährt, auch in Ausnahmesituationen. »Aber wir müssen Dinge attraktiver manchen und die Jüngeren dazu auffordern: Claim Your Spaces - auch wenn das einigen älteren Vorstandsmitglieder in den Gemeinden nicht gefällt.« Und Organisationen wie die 2016 ins Leben gerufene JSUD sind eindrucksvolle Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie es klappen kann.

Den Blick über den Tellerrand – oder genauer gesagt über den Großen Teich – lieferte dann noch Joelle Abaew, Vizepräsidenten der internationalen jüdischen Jugendorganisation BBYO. »Auch wenn man die Situation der jüdischen Gemeinden in den USA mit der in Deutschland nur schwerlich vergleichen kann, so lässt sich doch sagen, dass die Stimmen der Jüngeren dort eher genauso viel Gewicht haben wie die der Älteren.«

Sehr wohl aber habe man hierzulande aufgrund der hervorragenden Vernetzung der Gemeinden Strukturen, die anderswo nicht vorzufinden sind. Aber ein Defizit musste Abaew trotzdem zur Sprache bringen: Ihrer Meinung nach werde hierzulande zu viel über die Jugendlichen gesprochen - und viel zu wenig mit ihnen.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025