Frankfurt

B’nai B’rith Schönstädt Loge ehrt Stadtkämmerer

Ausgezeichnet: Uwe Becker (M.) mit Logenpräsident Ralph Hofmann (l.) und Dieter Graumann, dem Ehrenvizepräsident der Loge (r.) Foto: Rafael Herlich

Die Beziehung zwischen Uwe Becker und Israel ist wie die zwischen Eltern und ihrem Neugeborenen: Das Land verschafft dem Frankfurter Stadtkämmerer durchaus die eine oder andere schlaflose Stunde – trotzdem wird er nicht müde, jedem zu erzählen, wie großartig es ist, Fotos herumzuzeigen und es wie ein Löwe zu verteidigen. Seine Zuneigung scheint ebenso unbeirrbar wie ehrlich gemeint.

Für sein »unerschütterliches Eintreten für das Wohl des Staates Israel und für das jüdische Volk« wurde der 47-jährige Kommunalpolitiker nun mit der Ehrenmedaille der B’nai B’rith Frankfurt Schönstädt Loge ausgezeichnet. Sogar Israels Premierminister Benjamin Netanjahu schickte Glückwünsche. In der Urkunde, die Logenpräsident Ralph Hofmann unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman überreichte, wird Becker als »verlässlicher Freund Israels, auf den das jüdische Volk auch in Zukunft zählt«, bezeichnet.

Sensibilität Wie sehr man auf Uwe Becker bauen könne, betonte Dieter Graumann, Ehrenvizepräsident der Loge, in seiner Rede. »Er hat eine Sensibilität für jüdische Belange, die man nicht lernen kann«, sagte Graumann und führte als Beispiel den Treffpunkt für Holocaust-Überlebende an, dessen Finanzierung auf der Kippe stand: »Ohne dass man etwas erklären musste, hat Herr Becker dafür gesorgt, dass der Treffpunkt weiter bestehen kann.« Der ehemalige Zentralratschef lobte Becker dafür, dass er die Hamas immer klar als das bezeichne, was sie sei: eine Terrororganisation.

Ebenso hob Graumann die stete Präsenz von Uwe Becker auf Israel-Veranstaltungen hervor und seine Entscheidung, im Sommer 2014, als der Antisemitismus wieder aufblühte, einen Tag lang mit Kippa durch Frankfurt zu laufen. »Ich war damals sehr bewegt und bin es noch heute. Das werden wir Ihnen nie vergessen«, sagte Graumann. Zumal er wisse, dass man, »wenn man sich so für Israel einsetzt, keinen Popularitäts-Push, sondern böse E-Mails« bekomme.

Mut
Becker machte in seiner hörbar bewegten Dankesrede deutlich, wie wenig er den Gegenwind scheue: Angesichts der Messer-Attacken in Israel »müsste die Menschheit aufschreien« und Europa Solidarität mit Israel zeigen. Stattdessen werde berichtet, dass »ein unterdrücktes Volk sich wehre«. »Es wäre für die Hamas ein Leichtes gewesen, den Gazastreifen in den vergangenen Jahren zu einem prosperierenden Vorbild für Demokratie zu machen.«

Stattdessen werde schon im Kinderfernsehen »killing jews« als erstrebenswert propagiert. »Die Palästinenser haben die Hand, die Israel ihnen gereicht hat, mehrfach ausgeschlagen.« Der Blick in die Geschichte zeige, wie weit der Hass auf jüdisches Leben an sich zurückgehe. Deshalb sehe er Europa ebenso wie die Weltgemeinschaft in der Pflicht, Israel »als einzige Demokratie im Nahen Osten« zu unterstützen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025