Jugendprogramm

Blick auf eigene Wurzeln

Madlene Schafir ist schwer beschäftigt. In knapp drei Monaten soll die »Taglit-Birthright-Reise« starten. Und dafür gilt es, die Bewerber unter den Interessierten auszusuchen und zwei Gruppen zusammenzustellen, die dann zehn Tage lang Israel bereisen, um das Land ihrer Vorfahren kennenzulernen. »Es ist ein Geburtsrecht der Juden, Israel kennenzulernen«, sagt die 24-jährige Studentin.

»Auf dem Programm steht die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, die für die Geschichte des Volkes und die Gründung des Staates Israel bedeutsam sind«, betont Schafir. Gleichzeitig wolle man Kontakte zwischen den jüdischen Jugendlichen aus Berlin und jungen Israelis herstellen sowie die jüdischen Gemeinden in aller Welt und Israel einander näherbringen.

Solidarität Ziel sei es, sich besser kennenzulernen und das Gefühl der Solidarität zwischen Jugendlichen in Israel und den jüdischen Gemeinden in aller Welt zu festigen. »Solche Begegnungen gehören zu den intensivsten Reiseerlebnissen. Sie fördern die Verbindung zwischen jüdischen Gemeinden und das Ansehen Israels in der Welt«, meint Schafir, die sich auch im Jugendzentrum Olam engagiert.

»Taglit-Birthright-Israel« ist eine gemeinsame Initiative der israelischen Regierung, verschiedener Sponsoren und jüdischer Gemeinden im Ausland. Seitdem »Taglit-Geburtsrecht Israel« im Winter 2000 gestartet wurde, haben mehr als 280.000 Teilnehmer aus 52 Ländern daran teilgenommen.

Auch Rabbiner Chaim Rozwaski plant im Mai und Juni nach eigener Aussage im Rahmen des Taglit-Programms eine Israel-Reise, die er mit dem israelischen Oberrabbiner Yona Metzger vereinbart habe.

Bedingung Zwei Touren mit insgesamt 80 Teilnehmern soll Madlene Schafir im Auftrag der Jewish Agency zusammenstellen. Die zehntägige Reise ist für die jungen Leute, die zwischen 18 und 26 Jahren sein sollen, kostenlos. Bedingung ist allerdings, dass sie jüdisch sind oder einen jüdischen Eltern- oder Großelternteil vorweisen können.

Wer an dieser Reise interessiert ist, darf keiner anderen Religionsgemeinschaft als dem Judentum angehören und bisher nicht an Studien- oder Bildungsreisen nach Israel teilgenommen haben. Auch »wer mit der ZWST schon da war, kann an unserem Programm leider nicht mehr teilnehmen«, betont die Studentin, die als Betreuerin mitfahren wird.

Die Anmeldeunterlagen müssen bis zum 20. Oktober eingereicht werden. Die Reisen finden vom 27. Dezember 2011 bis 6. Januar 2012 und vom 15. Februar bis zum 25. Februar 2012 statt.

www.authenticisrael.de

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025