Jugendprogramm

Blick auf eigene Wurzeln

Madlene Schafir ist schwer beschäftigt. In knapp drei Monaten soll die »Taglit-Birthright-Reise« starten. Und dafür gilt es, die Bewerber unter den Interessierten auszusuchen und zwei Gruppen zusammenzustellen, die dann zehn Tage lang Israel bereisen, um das Land ihrer Vorfahren kennenzulernen. »Es ist ein Geburtsrecht der Juden, Israel kennenzulernen«, sagt die 24-jährige Studentin.

»Auf dem Programm steht die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, die für die Geschichte des Volkes und die Gründung des Staates Israel bedeutsam sind«, betont Schafir. Gleichzeitig wolle man Kontakte zwischen den jüdischen Jugendlichen aus Berlin und jungen Israelis herstellen sowie die jüdischen Gemeinden in aller Welt und Israel einander näherbringen.

Solidarität Ziel sei es, sich besser kennenzulernen und das Gefühl der Solidarität zwischen Jugendlichen in Israel und den jüdischen Gemeinden in aller Welt zu festigen. »Solche Begegnungen gehören zu den intensivsten Reiseerlebnissen. Sie fördern die Verbindung zwischen jüdischen Gemeinden und das Ansehen Israels in der Welt«, meint Schafir, die sich auch im Jugendzentrum Olam engagiert.

»Taglit-Birthright-Israel« ist eine gemeinsame Initiative der israelischen Regierung, verschiedener Sponsoren und jüdischer Gemeinden im Ausland. Seitdem »Taglit-Geburtsrecht Israel« im Winter 2000 gestartet wurde, haben mehr als 280.000 Teilnehmer aus 52 Ländern daran teilgenommen.

Auch Rabbiner Chaim Rozwaski plant im Mai und Juni nach eigener Aussage im Rahmen des Taglit-Programms eine Israel-Reise, die er mit dem israelischen Oberrabbiner Yona Metzger vereinbart habe.

Bedingung Zwei Touren mit insgesamt 80 Teilnehmern soll Madlene Schafir im Auftrag der Jewish Agency zusammenstellen. Die zehntägige Reise ist für die jungen Leute, die zwischen 18 und 26 Jahren sein sollen, kostenlos. Bedingung ist allerdings, dass sie jüdisch sind oder einen jüdischen Eltern- oder Großelternteil vorweisen können.

Wer an dieser Reise interessiert ist, darf keiner anderen Religionsgemeinschaft als dem Judentum angehören und bisher nicht an Studien- oder Bildungsreisen nach Israel teilgenommen haben. Auch »wer mit der ZWST schon da war, kann an unserem Programm leider nicht mehr teilnehmen«, betont die Studentin, die als Betreuerin mitfahren wird.

Die Anmeldeunterlagen müssen bis zum 20. Oktober eingereicht werden. Die Reisen finden vom 27. Dezember 2011 bis 6. Januar 2012 und vom 15. Februar bis zum 25. Februar 2012 statt.

www.authenticisrael.de

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025