Thementag

Bilder vom jüdischen Leben

Oft in deutschen Medien zu sehen: Kippa tragende jüdische Männer Foto: imago

Ein Thementag in Berlin befasst sich am Donnerstag mit dem Bild von Jüdinnen und Juden in deutschen Medien. Experten werden laut Ankündigung unter anderem der Frage nachgehen, welches Bild von jüdischem Leben in Deutschland in Filmen und im Fernsehen gezeichnet wird.

Gastgeber der Tagung sind neben dem Deutschen Kulturrat die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative Kulturelle Integration.

Thema der Veranstaltung wird auch die Berichterstattung über Antisemitismus und den Staat Israel sein, wie es weiter hieß. Die Frage, welches Bild von Jüdinnen und Juden heute in Museen gezeichnet werde, werde ebenfalls diskutiert.

TEILNEHMER Zu den Teilnehmern gehören unter anderen WDR-Intendant Tom Buhrow, Zentralratspräsident Josef Schuster, Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sowie Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Filmwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg wird einen Vortrag halten. Anschließend diskutieren Esther Schapira und Richard C. Schneider, Dalia Grinfeld und Monika Schwarz-Friesel, Doron Kiesel und Christiane von Wahlert sowie Hetty Berg und Mirjam Wenzel vertiefend zu den Fragen des Thementages. Das Resümee zieht der in Tel Aviv lebende Soziologe Natan Sznaider.

Der Livestream der Tagung kann am 7. Oktober von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Kulturrates eingesehen werden, das vollständige Programm hier. epd/ja

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025