Thüringen

»Bewahren sie dieses Schmuckstück«

Alexander Nachama, Landesrabbiner, begrüßt die Gäste der Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Neuen Synagoge Erfurt. Foto: picture alliance/dpa

70 Jahre nach der Einweihung der Neuen Synagoge in Erfurt hat die Jüdische Landesgemeinde Thüringen am Mittwoch das Jubiläum gefeiert. Der schlichte Neubau in der Landeshauptstadt ist das einzige jüdische Gotteshaus, das einst in der DDR neu gebaut worden war.

»Es wäre natürlich schön, wenn die Synagoge in den kommenden 70 Jahren häufiger so gut besucht wäre wie heute«, sagte Landesrabbiner Alexander Nachama vor den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fest-Gottesdienstes. Dafür setze er sich weiterhin ein. Das brauche aber auch die Unterstützung der Gemeinde.

An einem regulären Gottesdienst nehmen laut Nachama im Schnitt 20 bis 25 Menschen teil. Die Gemeindegröße liege seit vielen Jahren stabil bei knapp 700 Mitgliedern.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Synagoge wurde am 31. August 1952 an dem Platz geweiht, wo bis zur Pogromnacht die von Nationalsozialisten in Brand gesetzte prächtige Große Synagoge stand. Heute bildet sie den Mittelpunkt der knapp 700 Mitglieder starken Thüringer Landesgemeinde.

Zu den Festlichkeiten kamen auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), Innenminister Georg Maier (SPD), der Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) und Landtagspräsidentin Birgit Pommer an der Festveranstaltung.

Ramelow sagte, es sei schön, das jüdische Leben »in Erfurt, in Thüringen, in Deutschland zu sehen und zu erleben - so wie am heutigen Festtag«. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erfurt hat eine lange jüdische Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Um 1100 wurde die erste Synagoge erbaut. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges lebten in der Stadt weit mehr als 1000 Juden. 250 von ihnen konnten während der NS-Zeit flüchten. Rund 1000 wurden deportiert und ermordet - nur 15 kehrten nach der Befreiung zurück nach Erfurt. 

Auch Überlebende aus Schlesien und Osteuropa kamen nach Thüringen, nicht wenige wanderten später nach Israel aus - auch nach dem Bau der Synagoge. Zum Ende der DDR hatte die jüdische Gemeinde in Erfurt nur noch 26 eingetragene Mitglieder.

Die Entwicklung jüdischen Lebens in Thüringen nach dem Holocaust sei von komplizierten ersten Jahren mit tragischen Abschnitten geprägt gewesen, sagte der Vorsitzende der Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Die Neue Synagoge gehöre zu den Erfolgen, die den Wiederaufbau der Gemeinde prägten. Darum feiere man stolz den Jahrestag der Einweihung. Dabei sei zu bedenken, dass die Große Synagoge einen 70. Jahrestag leider nicht erlebte, sagte Nachama. »Es ist wichtig, das nicht zu vergessen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein dreidimensionales Tastmodell von der Neuen Synagoge gibt es nun im Park gegenüber des Gotteshauses. Erfurts Oberbürgermeister sagte, es solle ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus, für Demokratie, Religionsfreiheit und Menschenrechte sein.

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, sagte, die jüdische Gemeinschaft stehe heute »mehr im Mittelpunkt des öffentlichen Lebens denn je, ist aber gefährdet«.

Antisemitisches Denken bleibe so gefährlich, wie eh und je. Die Neue Synagoge sei ein Juwel. »Bewahren sie dieses Schmuckstück hier auch für die nächsten 70 Jahre - und darüber hinaus«, sagte Knobloch. dpa

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie in der kommenden Woche in der Jüdischen Allgemeinen.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025