Trauer

Beseelter Macher und Visionär

Wolfgang Nöth (1943–2021) Foto: Volker Derlath

Am Sonntag der vorvergangenen Woche starb Wolfgang Nöth im Alter von 77 Jahren. Er war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Münchner Kulturlebens – und das über Jahrzehnte hinweg.

Wolfgang Nöth wurde als Sohn jüdischer Eltern im Oktober 1943 in der Nähe von Würzburg geboren. Beide Eltern verlor er kurz nach seiner Geburt, wobei seine Mutter an den Folgen ihrer KZ-Haft zerbrach. Er wuchs zunächst im Waisenhaus von Mönchberg in Unterfranken und dann bei Pflegeeltern auf. Bereits mit 13 Jahren begann er eine Lehre und arbeitete unter anderem als Bauarbeiter und Dachdecker.

familiengeschichte Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, die ihn und seine Familiengeschichte gut kennt, hat einerseits seine ständige Umtriebigkeit im Blick, die Power, die ihn auszeichnete. Was sie jedoch genauso beeindruckte, war seine klare Orientierung, die sich an den familiären Wurzeln orientierte. »Er hatte das Herz am richtigen Fleck«, sagte die IKG-Präsidentin, als sie von seinem Tod erfuhr.

Mit Mitte 30 orientierte Nöth sich neu und wurde Veranstalter und Gastronomie-Unternehmer. Angetrieben von eisernem Willen, unendlichem Arbeitseinsatz und Fleiß sowie dank seines kämpferischen und unbeugsamen Verhandlungsgeschicks wurde er zu der prägenden Persönlichkeit der Kultur- und Konzertszene.

München wurde dank Wolfgang Nöth in den 90er-Jahren für lange Zeit die Klub- und Partyhauptstadt.

1980 ging es los mit dem Theater im Fraunhofer; dann eröffnete Nöth 1983 in Unterföhring die legendäre Theaterfabrik, die durch ihre Konzerte schnell überregional bekannt wurde Es folgten die Alabamahalle und das Nachtwerk. Bands und Künstler wie Bad Religion, Rammstein, Nirvana oder Marc Cohn begeisterten dort das Publikum.

millionenpublikum 1992 bekam Nöth den Zuschlag für die Nutzung des Geländes am Alten Flughafen in Riem. Es folgten der Kunstpark Ost, der mit rund 30 Diskotheken, Bars, Restaurants, rund 60 Künstlerateliers, Konzerthallen wie dem Metropolis und der Tonhalle sowie Kunst- und Antiquitätenflohmärkten ein Millionenpublikum anzog.

Nicht zu vergessen auch die Kulturfabrik, die Optimolwerke, die Georg-Elser-Hallen, Spiegelzelt, Kesselhaus und Zenith – zeitweise bildeten seine Hallen sowie Klubs wie »Milchbar« und »Harry Klein« die größte Ausgehmeile Europas.

München wurde dank Wolfgang Nöth in den 90er-Jahren für lange Zeit die Klub- und Partyhauptstadt. Die Presse nannte ihn ehrfürchtig den »Hallenmogul«. Dabei blieb er zeitlebens überaus bescheiden, durch und durch ehrlich und voller Tatendrang, zugleich ein Original, ein beseelter Macher und Visionär. Er suchte nie das Rampenlicht und schirmte sein Privatleben stets ab.

Für die Zeit nach der Pandemie hatte Wolfgang Nöth jede Menge Ideen, das Kulturleben der Stadt wiederaufblühen zu lassen. Dazu kommt es jetzt nicht mehr. Die Beisetzung findet am 4. Februar im engsten Familienkreis statt. Er hinterlässt seine Frau Karin und Tochter Laila.

Hamburg

»Our Turn«: Zentralrat und ZWST veranstalten Jugendkongress 2025

Den Teilnehmern sollen »Methoden, Chancen und Vorbilder« gezeigt werden, mit denen sie sich selbst verwirklichen können sollen

von Imanuel Marcus  11.12.2024

Magdeburg

Sachsen-Anhalt setzt Förderung jüdischer Einrichtungen fort

Die Projektauswahl wird vom Beirat für jüdisches Leben begleitet

 11.12.2024

Interview

»Damit ihr Schicksal nicht vergessen wird«

Die Schauspielerin Uschi Glas setzt sich für die Befreiung der israelischen Geiseln ein. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwind

von Louis Lewitan  11.12.2024

Stuttgart

Opfer eines Schauprozesses

Nach fast drei Jahrzehnten Stillstand wurde nun ein Platz eingeweiht, der Joseph Süß Oppenheimer gewidmet ist

von Brigitte Jähnigen  10.12.2024

Esslingen

Antike Graffiti

Der Künstler Tuvia ben Avraham beschreibt das Judentum anhand uralter Buchstaben – und jeder darf mitmachen

von Valentin Schmid  09.12.2024

Berlin

Campus mit Kita und Café

Noch bis zum 10. Dezember können Architekten ihre Entwürfe für den Neubau an der Synagoge Fraenkelufer einreichen

von Christine Schmitt  09.12.2024

München

Mit Erfahrung zum Erfolg

Die Spieler des Schachklubs der IKG gehören zu den stärksten in Bayern – allen voran Leonid Volshanik

von Vivian Rosen  09.12.2024

Bundestag

Zentralrat der Juden schlägt Maßnahmen für Schutz jüdischen Lebens vor

Was der jüdische Dachverband von den Parteien mit Blick auf die Neuwahlen erwartet

 09.12.2024

Frankfurt

»Voll akzeptiert in der Gemeinde«

Rabbinerin Elisa Klapheck über das Jubiläum des Egalitären Minjans und das Konzept »Alle unter einem Dach«

von Ralf Balke  07.12.2024