Ausstellung

Berliner erzählen von ihrem »jüdischen Berlin«

Blick aufs Centrum Judaicum Foto: Marco Limberg

Unter dem Titel »Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?« beginnt am 13. Dezember eine neue Ausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Im Frühjahr hatte sich die Einrichtung mit dem Aufruf »Und was ist Ihr jüdisches Berlin?« an alle Berliner und Berlinerinnen gewandt. Eine Auswahl der erhaltenen Rückmeldungen werde nun präsentiert, wie die Stiftung am Montag ankündigte.

In einem »Geschichten-Kaleidoskop« lassen Berliner anhand von Objekten, Texten oder kurzen Videosequenzen teilhaben an »ihrem jüdischen Berlin« und den damit verbundenen Beziehungsgeschichten. Anknüpfungspunkte sind demnach Gegenstände, Fotos, Gemälde, Erinnerungen und familiäre Biografien. In einer vielstimmigen Videoinstallation werden zudem vertiefende Einblicke in die jüdische Vergangenheit von 1800 bis in die Gegenwart Berlins präsentiert.

Anlass der Schau ist das Jubiläum 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sowie das Bestehen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag begeht. kna

Die Schau läuft ab dem 13. Dezember bis zum 12. Juni 2022 in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum.

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025